Oskar Maria Graf: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Oskar Maria Graf''' (* 22. Juli 1894 in Berg; † 28. Juni 1967 in New York) war ein deutscher und amerikanischer Schriftsteller.
'''Oskar Maria Graf''' (* 22. Juli 1894 in [[Berg]]; † 28. Juni 1967 in New York) war ein deutscher und amerikanischer Schriftsteller.


Er wurde wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik und [[1919]] wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in [[München]] verhaftet.
Er wurde [[1919]] wegen Teilnahme am Munitionsarbeiterstreik und ein weiteres Mal wegen der Teilnahme an den revolutionären Bewegungen in [[München]] verhaftet.


Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach Wien. Da seine Bücher nicht der [[Bücherverbrennung 1933 in München|Bücherverbrennung]] durch die [[NSDAP|Nazis]] in München zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am 12. Mai [[1933]] in der Wiener ''Arbeiter-Zeitung'' den satirischen Aufruf:
Am 17. Februar 1933 fuhr er zu einer Vortragsreise nach [[Wien]]. Da seine Bücher nicht der [[Bücherverbrennung 1933 in München|Bücherverbrennung]] durch die [[NSDAP|Nazis]] in München zum Opfer fielen und ihre Lektüre sogar empfohlen wurde, veröffentlichte er am 12. Mai [[1933]] in der Wiener ''Arbeiter-Zeitung'' den satirischen Aufruf:


::Zitat
::Zitat
::''Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!''
::''Verbrennt mich! Nach meinem ganzen Leben und nach meinem ganzen Schreiben habe ich das Recht, zu verlangen, dass meine Bücher der reinen Flamme des Scheiterhaufens überantwortet werden und nicht in die blutigen Hände und die verdorbenen Hirne der braunen Mordbande gelangen. Verbrennt die Werke des deutschen Geistes! Er selber wird unauslöschlich sein wie eure Schmach!''


[[1934]] wurden seine Bücher dann in einer eigens dafür angesetzten Bücherverbrennung im Innenhof der [[LMU|Universität]] verbrannt und seine Werke in Deutschland verboten. Im Februar war er in die Tschechoslowakei emigriert. Er wurde am 24. März von den Nazis ausgebürgert.  
[[1934]] wurden seine Bücher dann in einer eigens dafür angesetzten Bücherverbrennung im Innenhof der [[LMU|Universität]] verbrannt und seine Werke in Deutschland verboten. Im Februar war er in die Tschechoslowakei emigriert. Er wurde am 24. März von den Nazis ausgebürgert.  


[[1957]] erhielt Graf, inzwischen profilierter Pazifist, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Im folgenden Jahr fuhr er erstmals nach dem Krieg wieder nach Europa.
[[1957]] erhielt Graf, inzwischen profilierter Pazifist, die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Im folgenden Jahr fuhr er erstmals nach dem Krieg wieder nach Europa.
Zeile 16: Zeile 14:
Seine Urne ist im [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof]] begraben (Grab Mauer links Nr. 42).  
Seine Urne ist im [[St. Georg (Bogenhausen)|Bogenhausener Friedhof]] begraben (Grab Mauer links Nr. 42).  


Er erhielt ein von seiner Aussagekraft ungewöhnliches Denkmal in Aufkirchen. Als sitzender/denkender Bayer in [[Lederhose]].
Er erhielt ein von seiner Aussagekraft ungewöhnliches Denkmal in Aufkirchen. Als sitzender, denkender Bayer in [[Lederhose]].


==Werke ==
==Werke ==
Es gibt von ihm viele Gedichte und Geschichten; bekannt sind zum Beispiel sein Bayrisches Dekameron (1926) und seine Kalendergeschichten (1929).
Es gibt von ihm viele Gedichte und Geschichten; bekannt sind zum Beispiel sein Bayrisches Dekameron (1926) und seine Kalendergeschichten (1929).


weitere Liste  
;Liste  
 
* ''Die Revolutionäre'' (1918), Gedichte
* ''Die Revolutionäre'' (1918), Gedichte
* ''Amen und Anfang'' (1919), Gedichte
* ''Amen und Anfang'' (1919), Gedichte
Zeile 29: Zeile 26:
* ''Maria Uhden'' (1921), Erinnerungen an die Malerin und Grafikerin
* ''Maria Uhden'' (1921), Erinnerungen an die Malerin und Grafikerin
* ''Zur freundlichen Erinnerung'' (1922), soziale Novellen, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2009, ISBN 978-3-86906-004-0
* ''Zur freundlichen Erinnerung'' (1922), soziale Novellen, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2009, ISBN 978-3-86906-004-0
* ''Bayrisches Lesebücherl'' (1924), Kulturbilder, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2009, ISBN 978-3-86906-005-7
* ''Bayrisches Lesebücherl'' (1924), Kulturbilder, Neuauflage Allitera Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86906-005-7
* ''Die Traumdeuter'' (1924), Erzählungen
* ''Die Traumdeuter'' (1924), Erzählungen
* ''Die Heimsuchung'' (1925), Roman
* ''Die Heimsuchung'' (1925), Roman
* ''Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman'' (1925), Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2009, ISBN 978-3-86906-006-4
* ''Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman'' (1925), Neuauflage Allitera Verlag, München 2009, ISBN 978-3-86906-006-4
* ''Finsternis'' (1926), sechs Dorfgeschichten, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2010, ISBN 978-3-86906-008-8
* ''Finsternis'' (1926), sechs Dorfgeschichten, Neuauflage Allitera Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86906-008-8
* ''Wunderbare Menschen'' (1927), Chronik und Autobiografie, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2010, ISBN 978-3-86906-009-5
* ''Wunderbare Menschen'' (1927), Chronik und Autobiografie, Neuauflage Allitera Verlag, München 2010, ISBN 978-3-86906-009-5
* ''Wir sind Gefangene'' (1927), Autobiografisches, ISBN 3-423-01612-4
* ''Wir sind Gefangene'' (1927), Autobiografisches, ISBN 3-423-01612-4
* ''Im Winkel des Lebens'' (1927), Erzählungen. Büchergilde Gutenberg, Berlin, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2013, ISBN 978-3-86906-013-2
* ''Im Winkel des Lebens'' (1927), Erzählungen. Büchergilde Gutenberg, Berlin, Neuauflage Allitera Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86906-013-2
* ''Licht und Schatten'' (1927), soziale Märchen
* ''Licht und Schatten'' (1927), soziale Märchen
* ''Bayrisches Dekameron'' (1928), Erzählungen, ISBN 3-548-60345-9
* ''Bayrisches Dekameron'' (1928), Erzählungen, ISBN 3-548-60345-9
Zeile 43: Zeile 40:
* ''Eine Geschichte ohne Ende'' in: ''Neue deutsche Erzähler Bd. 1'' (Max Brod u.a.) Paul Franke, Berlin o.J. (1930).
* ''Eine Geschichte ohne Ende'' in: ''Neue deutsche Erzähler Bd. 1'' (Max Brod u.a.) Paul Franke, Berlin o.J. (1930).
* ''Bolwieser'' (1931), Roman; Neuausgabe 1964 unter dem Titel ''Die Ehe des Herrn Bolwieser'' ISBN 3-442-72253-5.
* ''Bolwieser'' (1931), Roman; Neuausgabe 1964 unter dem Titel ''Die Ehe des Herrn Bolwieser'' ISBN 3-442-72253-5.
* ''Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf'' 1932 Satire, ISBN 3-935877-49-8, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2011, ISBN 978-3-86906-010-1
* ''Notizbuch des Provinzschriftstellers Oskar Maria Graf'' 1932 Satire, ISBN 3-935877-49-8, Neuauflage Allitera Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86906-010-1
* ''Einer gegen alle'' (1932), Roman, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2014, ISBN 978-3-86906-597-7
* ''Einer gegen alle'' (1932), Roman, Neuauflage Allitera Verlag, München 2014, ISBN 978-3-86906-597-7
* ''Dorfbanditen. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren''. Drei Masken Verlag, Berlin 1932. Jugenderinnerungen, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2011, ISBN 978-3-86906-011-8
* ''Dorfbanditen. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren''. Drei Masken Verlag, Berlin 1932. Jugenderinnerungen, Neuauflage Allitera Verlag, München 2011, ISBN 978-3-86906-011-8
** Vom Autor redigierte und zusammengestellte zweite Ausgabe. ''Größtenteils schimpflich. Von Halbstarken und Leuten, welche dieselben nicht leiden können''. Feder Verlag, München 1980.
** Vom Autor redigierte und zusammengestellte zweite Ausgabe. ''Größtenteils schimpflich. Von Halbstarken und Leuten, welche dieselben nicht leiden können''. Feder Verlag, München 1980.
** Als dtv-Taschenbuch: ''Größtenteils schimpflich. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren''. München 1985, ISBN 3-423-10435-X.
** Als dtv-Taschenbuch: ''Größtenteils schimpflich. Erlebnisse aus meinen Schul- und Lehrlingsjahren''. München 1985, ISBN 3-423-10435-X.
* ''3 Bäckergeschichten von Oskar Maria Graf nebst 150 Rezepten für die Brezelbäckerei'' (undatierter Nachdruck aus den Jahrbüchern der Firma Diamalt)
* ''3 Bäckergeschichten von Oskar Maria Graf nebst 150 Rezepten für die Brezelbäckerei'' (undatierter Nachdruck aus den Jahrbüchern der Firma Diamalt)
* ''Der harte Handel'' (1935), Bauernroman ISBN 3-423-11480-0, Neuauflage [[Allitera Verlag]], München 2012, ISBN 978-3-86906-012-5
* ''Der harte Handel'' (1935), Bauernroman ISBN 3-423-11480-0, Neuauflage Allitera Verlag, München 2012, ISBN 978-3-86906-012-5
* ''Der Abgrund'' (1936) Roman (überarbeitete Fassung „Die gezählten Jahre“ 1976)
* ''Der Abgrund'' (1936) Roman (überarbeitete Fassung „Die gezählten Jahre“ 1976)
* ''Anton Sittinger (1937) Roman ISBN 3-423-12453-9
* ''Anton Sittinger (1937) Roman ISBN 3-423-12453-9
Zeile 66: Zeile 63:
* ''Jäher Schrecken'' (1962 erschienen)
* ''Jäher Schrecken'' (1962 erschienen)
* ''Er nannte sich Banscho'' (1964), Roman
* ''Er nannte sich Banscho'' (1964), Roman
* ''Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918–1933'' (1966), Neuauflage [[Allitera Verlag]], München, 2009. ISBN 978-3-86906-007-1
* ''Gelächter von außen. Aus meinem Leben 1918–1933'' (1966), Neuauflage Allitera Verlag, München, 2009. ISBN 978-3-86906-007-1
* ''Reise nach Sowjetrußland 1934'' (1974, aus dem Nachlass veröffentlicht)
* ''Reise nach Sowjetrußland 1934'' (1974, aus dem Nachlass veröffentlicht)
* ''Manchmal kommt es, dass wir Mörder sein müssen … , Berlin, Matthes & Seitz (dto, 2007). ISBN 978-3-88221-893-0
* ''Manchmal kommt es, dass wir Mörder sein müssen … , Berlin, Matthes & Seitz (dto, 2007). ISBN 978-3-88221-893-0
Zeile 73: Zeile 70:
*[http://www.oskarmariagraf.de Oskar Maria Graf Gesellschaft e.V.]
*[http://www.oskarmariagraf.de Oskar Maria Graf Gesellschaft e.V.]


{{Wikipedia-Artikel}}


{{Wikipedia-Artikel|Oskar Maria Graf}}
{{SORTIERUNG:Graf, Oskar Maria}}
 
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann|Graf, Oskar Maria]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Schriftsteller|Graf, Oskar Maria]]
36.022

Bearbeitungen