Stachus: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+1 bild)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
'''Stachus''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb.
'''Stachus''' ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den '''Karlsplatz''' in München. Der Name stammt von einem Gastwirt mit Namen Eustachius Föderl, der an diesem Platz seit 1755 im Bereich des heutigen Kaufhofs ein Gasthaus namens Stachusgarten betrieb.


Der Stachus galt als der verkehrsreichste Platz Europas, bis sein Ostteil mit der [[Neuhauser Straße]], die am [[Karlstor]] beginnt und am [[Färbergraben]] endet (die Fortführung des Straßenzugs zum [[Marienplatz]] heißt [[Kaufingerstraße]]) in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde.  
Der Stachus galt als der verkehrsreichste Platz Europas, bis sein Ostteil mit der [[Neuhauser Straße]], die am [[Karlstor]] beginnt und am [[Färbergraben]] endet (die Fortführung des Straßenzugs zum [[Marienplatz]] heißt [[Kaufingerstraße]]), in eine Fußgängerzone umgewandelt wurde.  


Offiziell ist der Platz nach dem Kurfürsten [[Karl Theodor]] benannt, der hier den Festungsgürtel sprengte und die Stadterweiterung anregte. Da der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, verwenden die Münchner bis heute die Bezeichnung Stachus und nicht die offizielle Bezeichnung Karlsplatz.
Offiziell ist der Platz nach dem Kurfürsten [[Karl Theodor]] benannt, der hier den Festungsgürtel sprengte und die Stadterweiterung anregte. Da der Pfälzer Kurfürst bei den Münchnern äußerst unbeliebt war, verwenden die Münchner bis heute die Bezeichnung Stachus und nicht die offizielle Bezeichnung Karlsplatz.
Zeile 16: Zeile 16:
Hier treffen folgende Straßen zusammen:
Hier treffen folgende Straßen zusammen:
* Der [[Altstadtring|Ring]] mit der [[Sonnenstraße]] von Süden,  
* Der [[Altstadtring|Ring]] mit der [[Sonnenstraße]] von Süden,  
* [[Bayerstraße|Bayer-]], [[Schützenstraße|Schützen-]] ( [[Fußgängerzone]]) und [[Prielmayerstraße]] von Westen
* [[Bayerstraße|Bayer-]], [[Schützenstraße|Schützen-]] ([[Fußgängerzone]]) und [[Prielmayerstraße]] von Westen
* von Norden die [[Sophienstraße|Sophien-]], [[Ottostraße|Otto-]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]] über den [[Maximiliansplatz]],  
* von Norden die [[Sophienstraße|Sophien-]], [[Ottostraße|Otto-]] und [[Oskar-von-Miller-Ring]] über den [[Maximiliansplatz]],  
***etwa zwischen den [[Justizpalast#Landgericht_M.C3.BCnchen_I|Gerichtsgebäuden]] geht der Stachus ganz unmerklich in den [[Lenbachplatz]] über (oder umgekehrt)
***etwa zwischen den [[Justizpalast#Landgericht_M.C3.BCnchen_I|Gerichtsgebäuden]] geht der Stachus ganz unmerklich in den [[Lenbachplatz]] über (oder umgekehrt)
* die heutige [[Fußgängerzone]] [[Neuhauser Straße]] (ehemals Hauptverkehrsstraße) von Osten
* die heutige [[Fußgängerzone]] [[Neuhauser Straße]] (ehemals Hauptverkehrsstraße) von Osten
Zeile 32: Zeile 32:


== Stachus-Fontäne ==
== Stachus-Fontäne ==
* Der große runde Springbrunnen, die [[Stachus-Fontäne]], wurde von [[Bernhard Winkler]] entworfen und 1972 eingeweiht. Sie trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz
* Der große runde Springbrunnen, die [[Stachus-Fontäne]], wurde von [[Bernhard Winkler]] entworfen und 1972 eingeweiht. Er trägt manchmal auch den Namen nach dem Rondell am Stachus / Karlsplatz.


==Trivia==
==Trivia==
Die verkehrspolitischen Bedeutung des Platzes als Generalknoten wird durch die Münchner Redewendung „Da geht's ja zua wia am Stachus“ oder "Nächst´ mal steigst am Stachus um" (wenn einer einem auf die Füße tritt) belegt.
Die verkehrspolitische Bedeutung des Platzes als Generalknoten wird durch die Münchner Redewendung „Da geht's ja zua wia am Stachus“ oder "Nächst´ mal steigst am Stachus um" (wenn einer einem auf die Füße tritt) belegt.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
36.022

Bearbeitungen