36.022
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Girus (Diskussion | Beiträge)  KKeine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Marieluise Fleißer''' (* 23. November 1901 in Ingolstadt  | '''Marieluise Fleißer''' (* 23. November 1901 in Ingolstadt; † 2. Februar 1974 in Ingolstadt) war eine deutsche Schriftstellerin.  | ||
Ab 1919 studierte sie in [[München]] [[Theaterwissenschaft]] und [[Germanistik]]. Danach war sie freie Schriftstellerin in Berlin.  | Ab 1919 studierte sie in [[München]] [[Theaterwissenschaft]] und [[Germanistik]]. Danach war sie freie Schriftstellerin in Berlin.  | ||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Seit 1981 wird der [[Marieluise-Fleißer-Preis]] vergeben.  | Seit 1981 wird der [[Marieluise-Fleißer-Preis]] vergeben.  | ||
In den   | In den Jahren 2005/2006 hatte das [[Münchner Volkstheater]] eine Reihe von Fleißer-Stücken auf dem Spielplan.  | ||
==Werke==  | |||
* Fegefeuer in Ingolstadt (1926), ursprünglich "Die Fußwaschung"  | |||
* Pioniere in Ingolstadt (1929)  | |||
* Mehlreisende Frieda Geier (1931), Überarbeitung unter dem Titel Eine Zierde für den Verein (1972)  | |||
* Der starke Stamm (1946)  | |||
* Avantgardae (1963)  | |||
==Ehrungen==  | |||
Ihr zu Ehren sind in München benannt:  | |||
*der [[Marieluise-Fleißer-Bogen]] in [[Neuperlach]]  | |||
*die [[Marieluise-Fleißer-Realschule]] in der [[Maxvorstadt]]  | |||
==Literatur==  | |||
* Reflexive Naivität. Zum Werk Marieluise Fleißers. Hrsg. von Maria E. Müller und Ulrike Vedder. Berlin 2000.  | |||
* Materialien zum Leben und Schreiben der Marieluise Fleißer. Hrsg. von Günther Rühle. Frankfurt am Main 1973.  | |||
{{Wikipedia}}  | {{Wikipedia}}  | ||
Bearbeitungen