Luigi Tambosi am Hofgarten: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der kurfürstliche Lotterie-Einnehmer [[Giovanni Pietro Sardi]] aus dem Gefolge von {{WL2|Henriette Adelheid von Savoyen}} hatte 1775 die Erlaubnis erhalten, am [[Hofgarten]] einen Kiosk zum Ausschank von Kaffee, Schokolade (Kakao) und Limonade zu eröffnen und eröffnete einen der drei ersten konzessionierten "Caffeplämperer" der Stadt.<ref>[http://www.ahgz.de/archiv/corretto-co-am-odeonsplatz,200012190935.html Corretto & Co. am Odeonsplatz], Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 5. November 2011.</ref><ref>Domenico Quaglio, [http://www.pinakothek.de/neue-pinakothek/sammlung/rundgang/rundgang_inc.php?inc=besprechung&which=3657 Alte Reitschule mit dem Café Tambosi, 1822]</ref> Hier verkehrten die Offiziere, die im alten [[Turnierhaus]] stationiert waren.<ref name="SZ">[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1060820 München: Erbaut nach Entwürfen von Leo von Klenze], Süddeutsche, 29. Oktober 2010.</ref>
Der kurfürstliche Lotterie-Einnehmer [[Giovanni Pietro Sardi]] aus dem Gefolge von {{WL2|Henriette Adelheid von Savoyen}} hatte 1775 die Erlaubnis erhalten, am [[Hofgarten]] einen Kiosk zum Ausschank von Kaffee, Schokolade (Kakao) und Limonade zu eröffnen und eröffnete einen der drei ersten konzessionierten "Caffeplämperer" der Stadt.<ref name="ahgz 5-11-11">[http://www.ahgz.de/archiv/corretto-co-am-odeonsplatz,200012190935.html Corretto & Co. am Odeonsplatz], Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 5. November 2011.</ref><ref>Domenico Quaglio, [http://www.pinakothek.de/neue-pinakothek/sammlung/rundgang/rundgang_inc.php?inc=besprechung&which=3657 Alte Reitschule mit dem Café Tambosi, 1822]</ref> Hier verkehrten die Offiziere, die im alten [[Turnierhaus]] stationiert waren.<ref name="SZ">[http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1060820 München: Erbaut nach Entwürfen von Leo von Klenze], Süddeutsche, 29. Oktober 2010.</ref>


[[Luigi Tambosi]], Bruder von [[Giuseppe Tambosi]], seinerzeit Hofkellermeister von König [[Ludwig I.]], pachtete das "{{WL2|Kaffeehaus|Caffeehaus}}" 1810 zusammen mit seiner Frau [[Augustine Tambosi|Augustine]] (1780–1839).
[[Luigi Tambosi]], Bruder von [[Giuseppe Tambosi]], seinerzeit Hofkellermeister von König [[Ludwig I.]], pachtete das "{{WL2|Kaffeehaus|Caffeehaus}}" 1810 zusammen mit seiner Frau [[Augustine Tambosi|Augustine]] (1780–1839).
Zeile 35: Zeile 35:
=== 1997 bis heute ===
=== 1997 bis heute ===
1997 wurde das Lokal, das zunächst nur noch über einen 60 qm großer Gastraum und die Terrasse verfügte, von [[Andrea Waldecker|Andrea]] und [[Frank Waldecker]] wiedereröffnet und trägt seitdem wieder den Namen Luigi Tambosi am Hofgarten. Im Hofgarten hat das Tambosi noch mal 700 Plätze. Ziel der Waldeckers ist es, das Haus nach und nach wieder in ursprünglicher Größe herzustellen. Seit einigen Jahren feiert im Mai regelmäßig die [[Tambosi-Oper]] Premiere, die in Folge bis September jeden Donnerstag ab 19 Uhr als Open-Air-Veranstaltung im Tambosi aufgeführt wird.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kaffee-tambosi-ganz-grosse-oper-1.1157909 Ganz große Oper], Süddeutsche, 9. Oktober 2011.</ref>
1997 wurde das Lokal, das zunächst nur noch über einen 60 qm großer Gastraum und die Terrasse verfügte, von [[Andrea Waldecker|Andrea]] und [[Frank Waldecker]] wiedereröffnet und trägt seitdem wieder den Namen Luigi Tambosi am Hofgarten. Im Hofgarten hat das Tambosi noch mal 700 Plätze. Ziel der Waldeckers ist es, das Haus nach und nach wieder in ursprünglicher Größe herzustellen. Seit einigen Jahren feiert im Mai regelmäßig die [[Tambosi-Oper]] Premiere, die in Folge bis September jeden Donnerstag ab 19 Uhr als Open-Air-Veranstaltung im Tambosi aufgeführt wird.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kaffee-tambosi-ganz-grosse-oper-1.1157909 Ganz große Oper], Süddeutsche, 9. Oktober 2011.</ref>
Allein mit der Tambosi-Oper erwirtschaftet das Lokal einen Jahresumsatz zwischen 220.000 – 250.000 Euro (Stand: 2011). In der kalten Jahreszeit gibt es Indoor-Aufführungen.<ref>[http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/bayern-erfolgsfaktor-arie,200012186845.html Das Tambosi in München begeistert mit Open-Air-Oper], Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 11. Juni 2011.</ref>
 
Allein mit der Tambosi-Oper erwirtschaftet das Lokal einen Jahresumsatz zwischen 220.000 – 250.000 Euro (Stand: 2011). In der kalten Jahreszeit gibt es Indoor-Aufführungen.<ref>[http://www.ahgz.de/regional-und-lokal/bayern-erfolgsfaktor-arie,200012186845.html Das Tambosi in München begeistert mit Open-Air-Oper], Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 11. Juni 2011.</ref> Im Kaffeebereich arbeitet das Tambosi mit der Firma [[Dallmayr]] zusammen, im Teebereich mit [[Eilles]], die Schokolade kommt von Beck's Cocoa. Im Jahr werden rund zwei Tonnen Kaffee verkauft, was einem Umsatzanteil von 20 Prozent entspricht. Tee schlägt mit 2 Prozent und Trinkschokolade mit 3 Prozent zu Buche (Stand: 2011).<ref name="ahgz 5-11-11" />


==Adresse==
==Adresse==
Anonymer Benutzer