Datei:Muegoethestr51122020c90.jpg

Originaldatei(6.134 × 5.504 Pixel, Dateigröße: 12,62 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung

München, Ludwigsvorstadt, Goethestraße 51. Fassadenansicht vom leider sehr versteckten Gebäude Goethestraße 51.

  • Zustand Dezember 2020.
  • Das Mietshaus wurde durch die Bauherren und nach Planung Anton Thunig und Andreas Pabst im Jahr 1898 bis 1899 errichtet. Unmittelbsr anschließend stand das Panoramagebäude von München. Im Adressbuch 1900 (November 1899) sind beide als Hausbesitzer eingetragen. Thunig A. & A. Pabst, Architekten. Desweiteren sind bereits Mieter aufgelistet. Somit war das Gebäude im Oktober, Novmeber 1899 bereits bezugsfertig. Es besteht aus zwei Gebäudeteile mit der Fassade an der Goethestraße mit den Hausnummern 51 bis 53, und um die Ecke mit der Hausnummer Nußbaumstraße 30. Die Fassade ist aus Gehauenem Sandstein im Stil von Spätgotik und deutscher Renaissance errichtet.
  • Eigens für München Wiki und alle anderen.

Lizenz

GNU
Dieses Dokument wurde unter der GNU Freien Dokumentationslizenz veröffentlicht.

Kopieren, Verbreiten und/oder Modifizieren ist erlaubt unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software FoundationW. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.


Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:53, 15. Mär. 2021Vorschaubild der Version vom 18:53, 15. Mär. 20216.134 × 5.504 (12,62 MB)Fentriss (Diskussion | Beiträge)München, Ludwigsvorstadt, Goethestraße 51. Fassadenansicht vom leider sehr versteckten Gebäude Goethestraße 51. * Zustand Dezember 2020. * Das Mietshaus wurde durch die Bauherren und nach Planung Anton Thuning und Andreas Pabst im Jahr 1899 errichtet. Es besteht aus zwei Gebäudeteile mit der Fassade an der Goethestraße und Hausnummer 51 bis 53 und um die Ecke mit der Hausnummer Nußbaumstraße 30. Gehauener Sandstein im Stil von Spätgotik und deutscher Renaissance. * Eigrens für München Wiki und…

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten