Bayerische Akademie der Wissenschaften

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften wurde von Kurfürst Maximilian III. Joseph 1759 gegründet. Heute ist immer noch ihr Ziel Allgemeines Ziel interdisziplinäre Begegnungen, Kontakte und Zusammenarbeit von Vertretern der verschiedenen Forschungsgebiete zu fördern. Dazu wurden ursprünglich zwei Klassen für Mathematisch-naturwissenschaftlichen und Philosophisch-historischen Fragestellungen gegründet. Inzwischen hat sich das viel weiter aufgefächert. Die ca. 120 Mitglieder beschäftigen als Arbeitgeber in den derzeit 39 Akademiekommissionen außer den (hier ehrenamtlich tätigen) Akademiemitgliedern über 300 Mitarbeiter. Die Akademie wurde auch zum Betreiber des Garchinger Leibniz-Rechenzentrums (LRZ).

Untergebracht war die Akademie seit 1783 im Wilhelminum, dem ehemaligen Kollegiengebäude des Jesuitenordens an der Neuhauser Straße in München. Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Akademie in verschiedene Zwischenlösungen ausweichen bis sie im Jubiläumsjahr 1959 wieder in ihr "Stammhaus" zurück konnte.

Derzeitiger Präsident ist seit dem 1. Januar 2011 der Mathematiker und Wissenschaftsmanager Karl-Heinz Hoffmann (* 18. Juli 1939 in Coburg).

Adresse

Alfons-Goppel-Straße 11
(vormals Marstallplatz 8)
80539 München

Tel.: 089/23031-0
Fax: 089/23031-1100

Email: info@badw.de

Weblinks