Bekannte Häftlinge im KZ Dachau

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über 200.000 Personen waren als Häftlinge im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. In "Dachau" waren von der NSDAP und ihren Organen neben vielen anderen Häftlingen folgende Münchner gefangen:

Politiker

Priester

  • Alois AndritzkiW (geboren am 2. Juli 1914 in Radibor, ermordet am 3. Februar 1943 im KZ Dachau). Der im Konzentrationslager Dachau getötete sorbische Priester wurde im Oktober 1941 ins Konzentrationslager gebracht, wo er die Häftlingsnummer 27829 erhielt. 2011 erklärte ihn die katholische Kirche als Märtyrer in der Gemeinschaft der Seligen.
  • Michael Höck (1903 — 1996) katholische Priester, Chefredakteur der Münchner Katholischen Kirchenzeitung, von 1941 bis 1945 im KZ

Schriftsteller und Journalisten

  • Fritz Gerlich (deutscher Journalist, Herausgeber von "Der gerade Weg"), ab 9. März 1933, † 30. Juni 1934 im KZ Dachau

Adel

Sonderhäftlinge

  • Georg Elser, Hitler-Attentäter. In Dachau erschossen.
  • Dr. Johannes NeuhäuslerW (* 27. Januar 1888 in Eisenhofen bei Dachau; † 14. Dezember 1973 in München), später kath. Weihbischof in München

Sonstige Häftlinge

  • Claus BastianW (* 23. März 1909 in Biebrich am Rhein; † 26. Juni 1995 in München), Häftling mit der Registrierungsnummer 1 im KZ
  • Georg SchererW, Lagerältester der Gefangenen (aus Dachau)

Kinder

Georg Pöltl * 1.12.1928 München Bogenhausen; † 4.4.1945 im KZ Dachau im Alter von 16 Jahren

Literatur

  • Edgar Kupfer-Koberwitz: Dachauer Tagebücher. Die Aufzeichnungen des Häftlings 24814. Mit einem Vorwort von Barbara Distel. Kindler Verlag, München 1997, ISBN 3-463-40301-3.
  • Stanislav Zámečník: Das war Dachau, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-17228-3.

Weblinks

Siehe auch