Befreiungsministerium

Version vom 4. Mai 2016, 01:40 Uhr von Blass (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nach März 1945 bis Juli Juli 1949 gab es, zunächst unter dem Namen Ministerium für Sonderaufgaben bzw. Ministerium für politische Befreiung ein Ministerium…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nach März 1945 bis Juli Juli 1949 gab es, zunächst unter dem Namen Ministerium für Sonderaufgaben bzw. Ministerium für politische Befreiung ein Ministerium für die Spruchkammern und ihre Form der Überprüfung von Tätigkeiten für die NSDAP.

Die US-amerikanische Militärregierung hatte bereits 1945 Internierungslager eingerichtet, um dort die im Rahmen des Automatischen Arrests festgenommenen Personen vorläufig unterzubringen. Es handelte sich dabei um ehemalige Kriegsgefangenen- und Zwangsarbeitslager aus der NS-Zeit. Im Herbst 1946 ging die Verantwortung für diese Lager in die Hände des Ministeriums für Sonderaufgaben über.


Wikipedia.png
Das Thema "Befreiungsministerium" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Bayerisches_Staatsministerium_für_Sonderaufgaben.


Inuse Symbol.png
In Bearbeitung durch Blass


An dieser Seite oder an diesem Abschnitt arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte und Doppelarbeit zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen bis diese Markierung entfernt ist, oder notiere Anregungen und Änderungswünsche auf der Diskussionsseite dieses Artikels! Dieser Baustein sollte nicht dauerhaft zu sehen sein.
Dieser Artikel ist deshalb ja auch noch nicht Bestandteil des München-Wikis. — Dankeschön!