Ludendorff-Hitler-Putschversuch

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ludendorff-Hitler-Putsch war der gescheiterte Versuch von Ex-Reichswehr-General Erich Ludendorff, Adolf Hitler und ihren Anhängern, in der Nacht vom 8. zum 9. November 1923 durch einen Umsturz in München die Macht in ganz Deutschland an sich zu reißen.

Obwohl der Aufstand sofort niedergeschlagen wurde, gelang es Hitler, sich im folgenden Prozess und der anschließenden Haftstrafe als wichtige Figur der rechten Szene zu etablieren. Nach der "NS-Machtergreifung" 1933 wurden die damaligen Ereignisse von der NSDAP zu einem Mythos verklärt.

Hauptmann Rudolf Schraut (geadelt Rudolf Ritter von Schraut, geb. 4. Juli 1886, im Dienst erschossen am 9. November 1923) hatte sich vor seiner Polizei-Hundertschaft in der Nähe der Residenz und der Feldherrenhalle dem Zug der Verschwörer entgegen gestellt und die Auflösung des Marsches befohlen.

Nach seinem Tod befahl der rangnächste Offizier, ein Oberleutnant, eine scharfe Salve, die auch sofort zur Auflösung des Marsches führte.

Die vier beim Putsch im Dienst erschossenen Polizisten werden heute durch eine Gedenktafel geehrt.

Von den Putschisten ermordete bayerische Polizisten

  • Friedrich Fink, Oberwachtmeister
  • Nikolaus Hollweg, Unterwachtmeister
  • Max Schobert, Hilfswachtmeister
  • Rudolf Schraut, Hauptmann

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Ludendorff-Hitler-Putschversuch" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Hitlerputsch.

Siehe auch