Abteikirche St. Bonifaz: Unterschied zwischen den Versionen
Stal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Stal (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:StBonifaz.jpg|thumb|300px|St. Bonifaz]] | |||
'''St. Bonifaz''' wurde als Abteikirche der Benediktiner und als Pfarrkirche für die neu angelegte [[Maxvorstadt]] nach Plänen von [[Georg Friedrich Ziebland]] zusammen mit dem nördlich anschließenden Kloster erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Oktober 1835, dem silbernen Hochzeitstag von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Die Weihe der Kirche erfolgte im Jahr 1850. Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche weitgehend zerstört, das Inventar und die Ausmalung der Kirche gingen dabei verloren. | '''St. Bonifaz''' wurde als Abteikirche der Benediktiner und als Pfarrkirche für die neu angelegte [[Maxvorstadt]] nach Plänen von [[Georg Friedrich Ziebland]] zusammen mit dem nördlich anschließenden Kloster erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Oktober 1835, dem silbernen Hochzeitstag von König [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]]. Die Weihe der Kirche erfolgte im Jahr 1850. Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche weitgehend zerstört, das Inventar und die Ausmalung der Kirche gingen dabei verloren. | ||
Die Gesamtrestaurierung der Basilika, deren Egebnis man heute sehen kann, war 1975 abgeschlossen. | Die Gesamtrestaurierung der Basilika, deren Egebnis man heute sehen kann, war 1975 abgeschlossen. |
Version vom 31. Mai 2006, 15:09 Uhr
St. Bonifaz wurde als Abteikirche der Benediktiner und als Pfarrkirche für die neu angelegte Maxvorstadt nach Plänen von Georg Friedrich Ziebland zusammen mit dem nördlich anschließenden Kloster erbaut. Die Grundsteinlegung erfolgte am 12. Oktober 1835, dem silbernen Hochzeitstag von König Ludwig I.. Die Weihe der Kirche erfolgte im Jahr 1850. Im 2. Weltkrieg wurde die Kirche weitgehend zerstört, das Inventar und die Ausmalung der Kirche gingen dabei verloren. Die Gesamtrestaurierung der Basilika, deren Egebnis man heute sehen kann, war 1975 abgeschlossen.
Im rechten Seitenschiff der Kapelle befindet sich in einer Kapelle der Sarkophag von Ludwig I. Die evangelische Ehefrau des Königs, Königin Therese, konnte lange nicht an seiner Seite beigesetzt werden. Ihr Sarkophag steht erst seit dem Jahr 2002 hinter dem des Königs.
Lage
Karlstraße 34