Alois von Erhardt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Zum Andenken an diesen grossen Mann hat man im Jahre 1896 den noch heute bekannten [[Erhardt-Brunnen]], mit Büste in der Mitte der [[Maximiliansbrücke]]n aufgestellt. | Zum Andenken an diesen grossen Mann hat man im Jahre 1896 den noch heute bekannten [[Erhardt-Brunnen]], mit Büste in der Mitte der [[Maximiliansbrücke]]n aufgestellt. | ||
[[Bild:Erhardtbrunnen04.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]] | [[Bild:Erhardtbrunnen04.jpg|thumb|Erhardtbrunnen]] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Oberbürgermeister|Erhardt, Alois von]] | [[Kategorie:Oberbürgermeister|Erhardt, Alois von]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Mann|Erhardt, Alois von]] |
Version vom 18. Dezember 2012, 01:09 Uhr
Mit Alois von Erhardt (OB von 1870 bis 1888) wurde erstmals ein Vertreter des linksliberalen Bürgertums Oberbürgermeister in München. Er setzte sich stark für die Verbesserung der Stadthygiene ein: die Eröffnung des Schlachthofs im Jahr 1878, Kanalisierung der Stadt, die Müllabfuhr und die Wasserversorgung waren seine Themen.
Zum Andenken an diesen grossen Mann hat man im Jahre 1896 den noch heute bekannten Erhardt-Brunnen, mit Büste in der Mitte der Maximiliansbrücken aufgestellt.
Das Thema "Alois von Erhardt" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Alois von Erhardt. |