36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" | ||
! Wappen | ! Wappen | ||
! | ! | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | |- bgcolor="#FFFFFF" align="center" | ||
| [[Bild:Wappen-muenchen.jpg|Wappen München]] | | [[Bild:Wappen-muenchen.jpg|Wappen München]] | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
! colspan="2" | Basisdaten | ! colspan="2" | Basisdaten | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
| Bundesland: || [[Bayern]] | | Bundesland: || [[Bayern]] | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| | | Regierungsbezirk: || [[Oberbayern]] | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Kreis: || Kreisfreie Stadt | |||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| | | Fläche: || 310,46 km² | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Einwohner: || 1.382.273 ''<small>(31.12.2010)<br>710.192 weiblich, 672.081 männlich | | Einwohner: || 1.382.273 ''<small>(31.12.2010)<br>710.192 weiblich, 672.081 männlich | ||
</small>'' | </small>'' | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |||
| aktuelle Einwohnerzahlen: || [http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/statistik/monatsz/39350/index.html Link] | |||
<!-- aktuelle Einwohnerzahlen: http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/statistik/monatsz/39350/index.html /!--> | <!-- aktuelle Einwohnerzahlen: http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/statistik/monatsz/39350/index.html /!--> | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
Zeile 28: | Zeile 30: | ||
| Vorwahl: || 089 | | Vorwahl: || 089 | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Geografische Lage<br><small>(nördl. Turm des Doms)</small> : | | | Geografische Lage<br><small>(nördl. Turm des Doms)</small> : ||48° 08' 23" n. Br.<br>11° 34' 28" ö. L.<br>517 m ü NN | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Münchner Ortszeit: || - 13' 42" gegenüber [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] | | Münchner Ortszeit: || - 13' 42" gegenüber [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Kfz-Kennzeichen: || | | Kfz-Kennzeichen: || '''M''' | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Gemeindeschlüssel: || 09 1 62 000 | | Gemeindeschlüssel: || 09 1 62 000 | ||
Zeile 38: | Zeile 40: | ||
| Stadtgliederung: || [[Stadtbezirke|25 Stadtbezirke]] | | Stadtgliederung: || [[Stadtbezirke|25 Stadtbezirke]] | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Marienplatz 8<br />80331 München | | Adresse der<br />Stadtverwaltung: || [[Marienplatz]] 8<br />80331 München | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Offizielle Website: || [http://www.muenchen.de/ www.muenchen.de] | | Offizielle Website: || [http://www.muenchen.de/ www.muenchen.de] | ||
Zeile 50: | Zeile 52: | ||
| [[Oberbürgermeister]]: || [[Christian Ude]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) | | [[Oberbürgermeister]]: || [[Christian Ude]] ([[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]) | ||
|- bgcolor="#FFFFFF" | |- bgcolor="#FFFFFF" | ||
| Regierende | | Regierende Parteien: | ||
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]], [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]],<br | | [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]],<br>[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]],<br>[[Rosa Liste München]] | ||
|} | |} | ||
Zeile 97: | Zeile 99: | ||
Mit der Neugliederung des Stadtgebiets im Jahr 1992 wurde die Zahl der [[Stadtbezirke]] in München von 41 auf 25 verringert. Sie heißen (in alphabetischer Reihenfolge): [[Allach-Untermenzing]] (23), [[Altstadt-Lehel]] (1), [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] (22), [[Au-Haidhausen]] (5), [[Berg am Laim]] (14), [[Bogenhausen]] (13), [[Feldmoching-Hasenbergl]] (24), [[Hadern]] (20), [[Laim]] (25), [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (2), [[Maxvorstadt]] (3), [[Milbertshofen-Am Hart]] (11), [[Moosach]] (10), [[Neuhausen-Nymphenburg]] (9), [[Obergiesing]] (17), [[Pasing]]-[[Obermenzing]] (21), [[Ramersdorf-Perlach]] (16), [[Schwabing|Schwabing-Freimann]] (12), [[Schwabing|Schwabing-West]] (4), [[Schwanthalerhöhe]] (8), [[Sendling]] (6), [[Sendling-Westpark]] (7), [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] (19), [[Trudering-Riem]] (15) und [[Untergiesing-Harlaching]] (18). | Mit der Neugliederung des Stadtgebiets im Jahr 1992 wurde die Zahl der [[Stadtbezirke]] in München von 41 auf 25 verringert. Sie heißen (in alphabetischer Reihenfolge): [[Allach-Untermenzing]] (23), [[Altstadt-Lehel]] (1), [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] (22), [[Au-Haidhausen]] (5), [[Berg am Laim]] (14), [[Bogenhausen]] (13), [[Feldmoching-Hasenbergl]] (24), [[Hadern]] (20), [[Laim]] (25), [[Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt]] (2), [[Maxvorstadt]] (3), [[Milbertshofen-Am Hart]] (11), [[Moosach]] (10), [[Neuhausen-Nymphenburg]] (9), [[Obergiesing]] (17), [[Pasing]]-[[Obermenzing]] (21), [[Ramersdorf-Perlach]] (16), [[Schwabing|Schwabing-Freimann]] (12), [[Schwabing|Schwabing-West]] (4), [[Schwanthalerhöhe]] (8), [[Sendling]] (6), [[Sendling-Westpark]] (7), [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]] (19), [[Trudering-Riem]] (15) und [[Untergiesing-Harlaching]] (18). | ||
Als verwaltungsmäßige Einteilung gelten die ''Stadtbezirke'' — aber nicht die '''Stadtteile''' oder '''Stadtviertel'''. Trotzdem wird das | Als verwaltungsmäßige Einteilung gelten die ''Stadtbezirke'' — aber nicht die '''Stadtteile''' oder '''Stadtviertel'''. Trotzdem wird das ''Gfui'' vom [[Stadtteil]] und nicht von dem meist viel größeren Verwaltungsgebilde ''Bezirk'' geprägt. | ||
Die Städte und Gemeinden, die an die Stadt direkt angrenzen, werden im Artikel ''[[Nachbargemeinden]]'' aufgezählt und ihrem Landkreis zugeordnet. Dazu gehören (hier eine Auswahl im Uhrzeigersinn) z. B. [[Oberschleißheim]], [[Garching]], [[Haar]], [[Unterhaching]], [[Gräfelfing]], [[Olching]], [[Dachau]] und [[Karlsfeld]]. | Die Städte und Gemeinden, die an die Stadt direkt angrenzen, werden im Artikel ''[[Nachbargemeinden]]'' aufgezählt und ihrem Landkreis zugeordnet. Dazu gehören (hier eine Auswahl im Uhrzeigersinn) z. B. [[Oberschleißheim]], [[Garching]], [[Haar]], [[Unterhaching]], [[Gräfelfing]], [[Olching]], [[Dachau]] und [[Karlsfeld]]. | ||
Zeile 105: | Zeile 106: | ||
=== Klima === | === Klima === | ||
Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen kontinentalen Klima. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die [[Alpen]] als mitteleuropäische und die | Die Stadt München liegt im Übergangsbereich zwischen dem feuchten atlantischen und dem trockenen kontinentalen Klima. Weitere wesentliche wetterbestimmende Faktoren sind die [[Alpen]] als mitteleuropäische und die Donau als regionale Wetterscheide. Aufgrund dieser Konstellation ist das Wetter relativ wechselhaft. Der [[Föhn]] bringt das ganze Jahr hindurch aus südlicher Richtung immer wieder warme und trockene Luftströmungen nach München. Damit verbunden ist eine sehr gute Fernsicht - und insbesondere auch der berühmte bayerisch-blaue Himmel - so dass auch die [[Alpen|Bayerischen Alpen]] sehr deutlich zu sehen sind. Die bisher höchste offiziell vom Deutschen Wetterdienst gemessene Temperatur in der offiziellen DWD-Wetterstation in München-Nymphenburg war 37,2 Grad Celsius im Juli 1983. München wurde auch schon durch seine Lage im gewitterintensivsten Bundesland [[Bayern]] von heftigen Unwettern betroffen. Am bemerkenwertesten ist hier das Hagelunwetter vom 12. Juli 1984, bei dem Schäden in Höhe von umgerechnet 1,5 Mrd. Euro entstanden. München ist durch die Nähe zu den [[Alpen]] auch die schneereichste Großstadt Deutschlands. | ||
Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Der nördliche hat mehr Nebel. Der westliche ist trockener als der östliche. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede] innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima genererieren, sowie eine Trennung der Stadt in Ost-/Westrichtung durch die [[Isar]]. | Eine Auswertung der Wetterstatistiken hat ergeben, dass der südliche Teil der Stadt am sonnigsten ist. Der nördliche hat mehr Nebel. Der westliche ist trockener als der östliche. Dies ist grundsätzlich auch eine Folge der Höhenunterschiede] innerhalb der Stadt, die ein entsprechendes Kleinklima genererieren, sowie eine Trennung der Stadt in Ost-/Westrichtung durch die [[Isar]]. | ||
== Geschichte (Kurzfassung)== | == Geschichte (Kurzfassung)== | ||
[[bild:Marcktzumuenchen.png|thumb|200px|Marienplatz, Kupferstich von [[Matthäus Merian]], etwa 1650]] | [[bild:Marcktzumuenchen.png|thumb|200px|Marienplatz, Kupferstich von [[Matthäus Merian der Ältere|Matthäus Merian]], etwa 1650]] | ||
München wurde 1158 zum ersten Mal als ''Villa Munichen'' urkundlich erwähnt, als [[Heinrich der Löwe]] bei den Isarinseln am Platz der heutigen [[Ludwigsbrücke]] eine Brücke über die Isar errichtete und die bestehende bischöfliche Brücke bei [[Unterföhring]] zerstörte, um vom Salzhandel zu profitieren. Mit der Brücke, und damit dem Salzhandel, erhielt München das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser [[Friedrich Barbarossa]] zugesprochen. | München wurde 1158 zum ersten Mal als ''Villa Munichen'' urkundlich erwähnt, als [[Heinrich der Löwe]] bei den Isarinseln am Platz der heutigen [[Ludwigsbrücke]] eine Brücke über die Isar errichtete und die bestehende bischöfliche Brücke bei [[Unterföhring]] zerstörte, um vom Salzhandel zu profitieren. Mit der Brücke, und damit dem Salzhandel, erhielt München das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser [[Friedrich Barbarossa]] zugesprochen. | ||
Zeile 118: | Zeile 119: | ||
Unter [[Prinzregent Luitpold]] ([[1886]]–[[1912]]) erlebte München einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die Prinzregentenstraße und das Prinzregententheater. [[Schwabing]] erlebte um die Jahrhundertwende | Unter [[Prinzregent Luitpold]] ([[1886]]–[[1912]]) erlebte München einen gewaltigen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Es entstanden unter anderem die Prinzregentenstraße und das Prinzregententheater. [[Schwabing]] erlebte um die Jahrhundertwende | ||
eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. [[1896]] wurde die Münchner Kulturzeitschrift | eine Blüte als Künstlerviertel, in dem zahlreiche bedeutende Literaten und Maler der Zeit verkehrten. [[1896]] wurde die Münchner Kulturzeitschrift Jugend erstmals herausgegeben, die namensgebend für den [[Jugendstil]] wurde. | ||
Nach dem Ersten Weltkrieg scheiterte auch in München die kommunistische Revolution (''siehe:'' [[Räterepublik | Münchner Räterepublik]]) und in den folgenden Jahren wurde München zunehmend die "Hauptstadt der Bewegung" Hitlers. Bezahlt hatte die Stadt so wie die meisten deutschen Großstädte mit umfangreichen Zerstörungen durch Flächenbombardements der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. | Nach dem Ersten Weltkrieg scheiterte auch in München die kommunistische Revolution (''siehe:'' [[Räterepublik | Münchner Räterepublik]]) und in den folgenden Jahren wurde München zunehmend die "Hauptstadt der Bewegung" Hitlers. Bezahlt hatte die Stadt so wie die meisten deutschen Großstädte mit umfangreichen Zerstörungen durch Flächenbombardements der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. | ||
Zeile 142: | Zeile 143: | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Das Wappen der Stadt München zeigt in Silber einen Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Die Stadtfarben sind schwarz-gelb. Bei dem heutigen Stadtwappen handelt es sich um das so genannte „kleine Wappen“, das 1957 vom Stadtrat festgelegt wurde. Das so genannte „große Wappen“ wurde aus dem amtlichen Verkehr genommen. Dieses Wappen zeigt in Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens. | Das Wappen der Stadt München zeigt in Silber einen Mönch mit goldgeränderter schwarzer Kutte und roten Schuhen, in der Linken ein rotes Eidbuch haltend, die Rechte zum Schwur erhoben. Die Stadtfarben sind schwarz-gelb. Bei dem heutigen Stadtwappen handelt es sich um das so genannte „kleine Wappen“, das 1957 vom Stadtrat festgelegt wurde. Das so genannte „große Wappen“ wurde aus dem amtlichen Verkehr genommen. Dieses Wappen zeigt in Silber ein offenes rotes Stadttor zwischen zwei roten Zinnentürmen mit von Schwarz und Gold mehrfach zickzackartig gebänderten Dächern; oben ein wachsender, golden gekrönter und bewehrter goldener Löwe; im Tor der Mönch des kleinen Wappens. | ||
=== Städtepartnerschaften === | === Städtepartnerschaften === | ||
* seit [[1954]]: [[Edinburgh]], (Schottland) | * seit [[1954]]: [[Edinburgh]], (Schottland) | ||
* seit | * seit 17. März [[1960]]: [[Verona]], (Italien) | ||
* seit | * seit 30. Mai [[1964]]: [[Bordeaux]], (Frankreich) | ||
* seit | * seit 28. August [[1972]]: [[Sapporo]], (Japan) | ||
* seit | * seit 18. September [[1989]]: [[Cincinnati]], (USA) | ||
* seit | * seit 6. Oktober [[1989]]: [[Kiew]], (Ukraine) | ||
* seit [[1996]]: [[Harare]], (Simbabwe), war zwischen [[1999]] und April [[2002]] mit München verschwistert. Wegen der | * seit [[1996]]: [[Harare]], (Simbabwe), war zwischen [[1999]] und April [[2002]] mit München verschwistert. Wegen der Menschenrechtsverletzungen der simbabwischen Regierungspartei Zanu wurde sie aufgehoben. | ||
=== Stadtverwaltung === | === Stadtverwaltung === | ||
Die [[Stadtverwaltung München]] besteht aus elf | Die [[Stadtverwaltung München]] besteht aus elf [[Referat]]en sowie dem [[Stadtrat]]. | ||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == | == Kultur und Sehenswürdigkeiten == | ||
Zeile 163: | Zeile 164: | ||
[[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|right|200px|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der Theresienwiese]] | [[Bild:Munich Bavaria.jpg|thumb|right|200px|[[Bavaria|Bavaria-Statue]] auf der Theresienwiese]] | ||
München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst. So gehören zum Beispiel die [[Alte_Pinakothek|Alte-]] und die [[Neue_Pinakothek|Neue Pinakothek]], sowie die [[Pinakothek_der_Moderne|Pinakothek der Moderne]] und das [[Lenbachhaus]] zu den weltweit renommiertesten Kunstmuseen. Das [[ | München ist international bekannt für seine Sammlungen der alten und klassischen Kunst. So gehören zum Beispiel die [[Alte_Pinakothek|Alte-]] und die [[Neue_Pinakothek|Neue Pinakothek]], sowie die [[Pinakothek_der_Moderne|Pinakothek der Moderne]] und das [[Lenbachhaus]] zu den weltweit renommiertesten Kunstmuseen. Das [[Deutsches Museum|Deutsche Museum]] mit zum Teil einmaligen technischen Exponaten gehört mit über 1 Million Besucher pro Jahr zu den meistbesuchten Museen Europas. Aber auch weitere Kultureinrichtungen gehören zu den bekanntesten in Deutschland, so das [[Völkerkundemuseum]], die [[Archäologische Staatssammlung|Prähistorische Staatssammlung]], das [[Münchner Stadtmuseum]] im ehemaligen Zeughaus am [[St.-Jakobsplatz]], auf dem derzeit das neue [[Jüdisches Zentrum|Jüdische Zentrum]] entsteht. Weiter gibt es im Innenstadtbereich die [[Bayerische Staatsoper]], das [[Bayerisches Staatsschauspiel|Bayerische Staatsschauspiel]], das im ehemaligen [[Residenztheater]] seine Hauptbühne hat und die [[Münchner Kammerspiele]], die zu den führenden Ensembles im deutschen Sprachrraum gehören. Überregional bekannte kulturelle Veranstaltungen sind unter anderem die [[Opernfestspiele]] und das [[Filmfest München|Filmfest]]. Das berühmte Münchener [[Oktoberfest]] auf der [[Theresienwiese]] ist das größte Volksfest dieser Art und wird von Touristen aus aller Welt besucht. | ||
=== Bedeutende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten === | === Bedeutende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten === | ||
Zeile 173: | Zeile 174: | ||
[[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|Theatinerkirche am Odeonsplatz]]Im Norden des Stadtzentrums, direkt vor der Residenz, liegt der [[Odeonsplatz]] mit der [[Feldherrnhalle]] und der bedeutenden [[wikipedia:de:Barock|barocken]], im Inneren in prunkvollem [[wikipedia:de:Rokoko|Rokoko]] gestalteten [[Theatinerkirche]]. Nach Norden führt von hier die zweite große Prachtstraße Münchens, die Ludwig-/Leopoldstraße, an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] und am [[Siegestor]] vorbei durch [[Schwabing]] aus der Stadt heraus. | [[Bild:Theatiner Kirche Muenchen.jpg|thumb|Theatinerkirche am Odeonsplatz]]Im Norden des Stadtzentrums, direkt vor der Residenz, liegt der [[Odeonsplatz]] mit der [[Feldherrnhalle]] und der bedeutenden [[wikipedia:de:Barock|barocken]], im Inneren in prunkvollem [[wikipedia:de:Rokoko|Rokoko]] gestalteten [[Theatinerkirche]]. Nach Norden führt von hier die zweite große Prachtstraße Münchens, die Ludwig-/Leopoldstraße, an der [[Ludwig-Maximilians-Universität]] und am [[Siegestor]] vorbei durch [[Schwabing]] aus der Stadt heraus. | ||
Unweit des Deutschen Museums und des Kulturzentrums Gasteig, befindet sich in der [[Au-Haidhausen|Au]] mit dem nach vierjähriger Bauzeit [[1901]] eröffneten und im | Unweit des Deutschen Museums und des Kulturzentrums Gasteig, befindet sich in der [[Au-Haidhausen|Au]] mit dem nach vierjähriger Bauzeit [[1901]] eröffneten und im Jugendstil ausgestatteten [[Müllersches_Volksbad|Müllerschen Volksbad]] das älteste öffentliche Hallenbad Münchens. | ||
Ein weiterer bedeutender Platz ist der nordwestlich der Altstadt gelegene [[Königsplatz]] mit [[Glyptothek]], [[Propyläen]] und die [[Staatliche Antikensammlungen|Staatlichen Antikensammlungen]]. | Ein weiterer bedeutender Platz ist der nordwestlich der Altstadt gelegene [[Königsplatz]] mit [[Glyptothek]], [[Propyläen]] und die [[Staatliche Antikensammlungen|Staatlichen Antikensammlungen]]. | ||
Zeile 218: | Zeile 219: | ||
* September/Oktober: [[Auer Dult]] (Kirchweihdult) | * September/Oktober: [[Auer Dult]] (Kirchweihdult) | ||
* November/Januar: [[Tollwood|Winter-Tollwood]] | * November/Januar: [[Tollwood|Winter-Tollwood]] | ||
* Dezember: [[Christkindlmärkte]] | * Dezember: [[Christkindlmarkt|Christkindlmärkte]] | ||
== Wirtschaft == | == Wirtschaft == | ||
* [[Gentrifizierung|Immobilienmarkt und seine Folgen]] • [[:Kategorie:Aktiengesellschaft|die großen A G´s]] | * [[Gentrifizierung|Immobilienmarkt und seine Folgen]] • [[:Kategorie:Aktiengesellschaft|die großen A G´s]] | ||
=== Verkehr === | === Verkehr === | ||
Der [[1992]] eröffnete [[Flughafen München Franz Josef Strauß]] im Erdinger Moos, 29 km außerhalb Münchens, ist mit 24 Mio Passagieren [[2003]] der zweitgrößte Flughafen Deutschlands und der achtgrößte Europas. Seit der Entscheidung der | Der [[1992]] eröffnete [[Flughafen München Franz Josef Strauß]] im Erdinger Moos, 29 km außerhalb Münchens, ist mit 24 Mio Passagieren [[2003]] der zweitgrößte Flughafen Deutschlands und der achtgrößte Europas. Seit der Entscheidung der Lufthansa, München als zweites Drehkreuz neben Frankfurt zu etablieren, wird der Flughafen international immer besser angebunden. Wegen des so rapide gestiegenen Passagieraufkommens wurde ein neues Terminal gebaut und [[2003]] eröffnet. Eine Anbindung des Flughafens an München durch den [[Transrapid]] wird vom Freistaat Bayern geplant, ist aber stark umstritten und wird auch vom Münchner Stadtrat mehrheitlich abgelehnt. Eine solche Verbindung soll die Fahrtzeit zum Flughafen auf 9 Minuten verkürzen. | ||
Auch auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen. Vom [[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]] führen Bahnlinien in alle Himmelsrichtungen: ICE-Linien 11 Berlin-Frankfurt-München-Innsbruck und 25 Hamburg-Nürnberg-München-Garmisch-Partenkirchen; ferner beginnen hier die Linien 28 Augsburg-Nürnberg-Berlin, 41 Ingolstadt-Nürnberg-Frankfurt am Main und 42 Stuttgart-Frankfurt-Köln-Dortmund. Daneben gibt es mit [[Bahnhof München-Pasing]] und [[Bahnhof München Ost|München Ost]] zwei weitere wichtige Bahnhöfe. Dem Eisenbahngüterverkehr dient der [[Rangierbahnhof]] München-Nord. | Auch auf der Schiene ist München gut an das internationale Streckennetz angeschlossen. Vom [[München Hauptbahnhof|Münchner Hauptbahnhof]] führen Bahnlinien in alle Himmelsrichtungen: ICE-Linien 11 Berlin-Frankfurt-München-Innsbruck und 25 Hamburg-Nürnberg-München-Garmisch-Partenkirchen; ferner beginnen hier die Linien 28 Augsburg-Nürnberg-Berlin, 41 Ingolstadt-Nürnberg-Frankfurt am Main und 42 Stuttgart-Frankfurt-Köln-Dortmund. Daneben gibt es mit [[Pasinger Bahnhof|Bahnhof München-Pasing]] und [[Bahnhof München Ost|München Ost]] zwei weitere wichtige Bahnhöfe. Dem Eisenbahngüterverkehr dient der [[Rangierbahnhof]] München-Nord. | ||
Das Straßennetz von und nach München ist äußerst dicht. Folgende [[ | Das Straßennetz von und nach München ist äußerst dicht. Folgende Bundes[[autobahn]]en führen von oder nach München: A 8 Stuttgart-Salzburg, A 9 Nürnberg-München mit Abzweigung A 93 nach Regensburg und A 92 Landshut-Deggendorf, A 94 (im Bau) Passau, A 95 Garmisch-Partenkirchen und A 96 Memmingen-Lindau (Bodensee). München ist fast vollständig von einem Autobahnring, der [[Bundesautobahn 99|A 99]], umgeben. Folgende Bundesstraßen führen durch München: [[Bundesstraße 2|B 2]], [[Mittlerer Ring|Mittlerer Ring(Bundesstraße 2 R)]], [[Bundesstraße 11|B 11]], [[Bundesstraße 13|B 13]], [[Bundesstraße 28|B 28]] und [[Bundesstraße 304|B 304]]. | ||
Im [[wikipedia:de:ÖPNV|Öffentlichen Personen-Nahverkehr]] bedient die [[S-Bahn]] 10 S-Bahn-Linien und die MVG ([[Münchner Verkehrsgesellschaft]] mbH, Tochter der Stadtwerke München) 8 U-Bahn-Linien, 10 [[Tram|Straßenbahnlinien]] sowie zahlreiche Buslinien. Weitere Buslinien werden von Privatunternehmen betrieben. Sie alle fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[MVV | Im [[wikipedia:de:ÖPNV|Öffentlichen Personen-Nahverkehr]] bedient die [[S-Bahn]] 10 S-Bahn-Linien und die MVG ([[Münchner Verkehrsgesellschaft]] mbH, Tochter der Stadtwerke München) 8 U-Bahn-Linien, 10 [[Tram|Straßenbahnlinien]] sowie zahlreiche Buslinien. Weitere Buslinien werden von Privatunternehmen betrieben. Sie alle fahren zu einheitlichen Preisen innerhalb des [[MVV|Münchner Verkehrsverbunds (MVV)]]. | ||
Das [[U-Bahn|U-Bahnnetz]] Münchens ist mit 93 km das zweitlängste Deutschlands und befördert täglich 900.000 Menschen. | Das [[U-Bahn|U-Bahnnetz]] Münchens ist mit 93 km das zweitlängste Deutschlands und befördert täglich 900.000 Menschen. | ||
=== Ansässige Unternehmen === | === Ansässige Unternehmen === | ||
Wichtige Wirtschaftszweige in München sind Tourismus, Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektrotechnik und Softwareindustrie. München ist auch wichtiger Finanzstandort und das Versicherungszentrum Deutschlands. Weiter ist die Stadt ein wichtiger Standort für | Wichtige Wirtschaftszweige in München sind Tourismus, Fahrzeug- und Maschinenbau, Elektrotechnik und Softwareindustrie. München ist auch wichtiger Finanzstandort und das Versicherungszentrum Deutschlands. Weiter ist die Stadt ein wichtiger Standort für Biotechnologie, die sich allerdings im schon zur Nachbargemeinde [[Planegg]] gehörenden Ortsteil ''Martinsried'' konzentriert. Auch als Medienstandort ist die Stadt von deutschlandweiter Bedeutung. In München haben weltweit nach New York die meisten [[Verlag]]e ihren Sitz. Fernseh- und Filmindustrie sind ebenfalls in der Stadt und im unmittlbaren Umland stark vertreten (Fernsehindustrie in [[Unterföhring]] und Filmindustrie in ''Geiselgasteig'' (zu [[Grünwald]])). München ist mit der [[Messe|Messe München]] ein bedeutender Messestandort. | ||
In München haben zahlreiche Großunternehmen ihren Firmensitz. Besonders nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt. | In München haben zahlreiche Großunternehmen ihren Firmensitz. Besonders nach dem [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] haben viele Firmen ihre Zentrale aus Berlin oder Ostdeutschland nach München verlegt. | ||
Zeile 281: | Zeile 282: | ||
München ist Sitz des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]]. Ferner gibt es in München zahlreiche private Fernseh- und Hörfunkanbieter. | München ist Sitz des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]]. Ferner gibt es in München zahlreiche private Fernseh- und Hörfunkanbieter. | ||
München ist mit etwa 250 ansässigen | München ist mit etwa 250 ansässigen Verlagen ein wichtiger Standort der Printmedien (beispielsweise [[Burda Verlag]], [[Deutscher Taschenbuch Verlag]], [[Langenscheidt Verlag]], [[Süddeutscher Verlag]]). Neben den zahlreichen Buch- und Zeitschriftenverlagen sind die Tageszeitungen ''[[Süddeutsche Zeitung]] (SZ)'', ''[[Münchner Merkur]]'', ''[[Abendzeitung]] (AZ)'', ''[[TZ|Tageszeitung]] (TZ)'', das Stadtmagazin ''[[Go München|Go]]'' und der kostenlose Veranstaltungskalender ''[[In-München]]'' zu nennen. | ||
Die [[Deutsche Journalistenschule]] bildet in München | Die [[Deutsche Journalistenschule]] bildet in München Journalisten für alle Medien aus. | ||
In den Landkreis-Gemeinden [[Grünwald]] (Ortsteil [[Geiselgasteig]]) und [[Unterföhring]] sind weitere zahlreiche Unternehmen der Film- und Fernsehbranche angesiedelt (beispielsweise [[Bavaria Filmstudios]], [[Premiere]], [[ProSiebenSat.1 Media AG|ProSiebenSat.1]], [[RTL2|RTL2]]). | In den Landkreis-Gemeinden [[Grünwald]] (Ortsteil [[Geiselgasteig]]) und [[Unterföhring]] sind weitere zahlreiche Unternehmen der Film- und Fernsehbranche angesiedelt (beispielsweise [[Bavaria Filmstudios]], [[Premiere]], [[ProSiebenSat.1 Media AG|ProSiebenSat.1]], [[RTL2|RTL2]]). | ||
Zeile 289: | Zeile 290: | ||
===Als Dreh- oder Spielort in Fernsehserien, Spielfilmen === | ===Als Dreh- oder Spielort in Fernsehserien, Spielfilmen === | ||
*[[Funkstreife Isar 12]] | *[[Funkstreife Isar 12]] | ||
* [[Kir Royal]] | *[[Kir Royal]] | ||
* [[Löwengrube]] | *[[Löwengrube]] | ||
*[[Münchner Geschichten]] | *[[Münchner Geschichten]] | ||
*[[München 7]] | *[[München 7]] | ||
== Öffentliche Einrichtungen und Vereine == | == Öffentliche Einrichtungen und Vereine == | ||
In München haben folgende Bundesbehörden, -einrichtungen und -institutionen sowie Körperschaften und überregional bekannte Vereine ihren Sitz (alphabetische Auflistung): | In München haben folgende Bundesbehörden, -einrichtungen und -institutionen sowie Körperschaften und überregional bekannte Vereine ihren Sitz (alphabetische Auflistung): | ||
Zeile 319: | Zeile 320: | ||
* [[Deutsches Patent- und Markenamt]] | * [[Deutsches Patent- und Markenamt]] | ||
* [[Hauptzollamt]] München | * [[Hauptzollamt]] München | ||
* [[Oberfinanzdirektion]] des Bundes | * [[Oberfinanzdirektion]] des Bundes | ||
* [[Prüfungsamt des Bundes]] - München – eines von 9 Prüfungsämtern des Bundes | * [[Prüfungsamt des Bundes]] - München – eines von 9 Prüfungsämtern des Bundes | ||
Zeile 347: | Zeile 347: | ||
===Institute=== | ===Institute=== | ||
* [[Max-Planck-Institut]] | * [[Max-Planck-Gesellschaft#Institute|Max-Planck-Institut]] | ||
** Ausländisches und internationales Sozialrecht | ** Ausländisches und internationales Sozialrecht | ||
** | ** Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht | ||
** Kognitions- und Neurowissenschaften (weiterer Sitz in | ** Kognitions- und Neurowissenschaften (weiterer Sitz in Leipzig) | ||
** | ** Physik (Werner-Heisenberg-Institut) | ||
** | ** Psychiatrie | ||
** | ** Psychologische Forschung | ||
* [[Fraunhofer-Institut]] | * [[Fraunhofer-Institut]] | ||
** Patentstelle für die Deutsche Forschung (PST) | ** Patentstelle für die Deutsche Forschung (PST) | ||
Zeile 368: | Zeile 368: | ||
(evtl. zu den fremdsprachigen Artikeln verlinken) | (evtl. zu den fremdsprachigen Artikeln verlinken) | ||
* | *ar: ميونخ | ||
* | *en, fr: Munich | ||
* | *es:Múnich | ||
* | *fa: مونیخ | ||
* | *ru: Мюнхен | ||
* | *tr: Münih | ||
==Beliebte Namen== | ==Beliebte Namen== |
Bearbeitungen