31.475
Bearbeitungen
K (+ Nachweis, -ein Tippfeherl.) |
|||
| Zeile 10: | Zeile 10: | ||
Unsere Fotoansicht zeigt den Sockel des zerstörten Grabdenkmals. Darüber erhob sich zu beiden Seiten der Aufbau, dessen beide Flanken, steil, einer Pyramide gleich, nach oben steigen. Über dem Sockelrelief, das die Leistungen Reichenbachs darstellt, war durch die geschickt gearbeiteten Natursteine ein bildlich dargestellter Eingang zur Gruft. In der Mitte dieses ''Portals'' eine Urne, begleitet von zwei aus Marmor gehauenen Damen im Engelsgewand. Zur linken und rechten Seite zwei Fackeln, deren brennende Enden nach unten zeigten. Über dem Portal ein Putto. Darüber eine Inschrift, von oben nach unten gelesen; ''Georg Ritter v. Reichenbach'', ''Sein Name genügt'', ''Sein'', ''Denkmal sind seine'', ''Werke''. | Unsere Fotoansicht zeigt den Sockel des zerstörten Grabdenkmals. Darüber erhob sich zu beiden Seiten der Aufbau, dessen beide Flanken, steil, einer Pyramide gleich, nach oben steigen. Über dem Sockelrelief, das die Leistungen Reichenbachs darstellt, war durch die geschickt gearbeiteten Natursteine ein bildlich dargestellter Eingang zur Gruft. In der Mitte dieses ''Portals'' eine Urne, begleitet von zwei aus Marmor gehauenen Damen im Engelsgewand. Zur linken und rechten Seite zwei Fackeln, deren brennende Enden nach unten zeigten. Über dem Portal ein Putto. Darüber eine Inschrift, von oben nach unten gelesen; ''Georg Ritter v. Reichenbach'', ''Sein Name genügt'', ''Sein'', ''Denkmal sind seine'', ''Werke''. | ||
[[Bild:MueGrabaa11Reichenbach.jpg|thumb|350px]] | [[Bild:MueGrabaa11Reichenbach.jpg|thumb|350px]] | ||
An welche Stellen die Lebensdaten angebracht waren, ist nicht mehr nachvollziehbar. Über diesem Text, der nach rechts blickende | An welche Stellen die Lebensdaten angebracht waren, ist nicht mehr nachvollziehbar. Über diesem Text, der nach rechts blickende Reichenbach, als Halbrelief ausgeführt, umgeben von einem Blumenkranz. Das Monument wurde von einem Kreuz bekrönt, es stieg aus einem Kranz von Reliefs, Blattwerk, Ornamenten und Blumenknospen empor. | ||
In der [[Ruhmeshalle]] hinter der [[Bavaria]] steht eine Büste Reichenbachs. Sie wurde von [[Friedrich Brugger]] nach einer Vorlage [[Joseph Kirchmayer|Josef Kirchmayers]]<!-- hast du gesehen: http://regiowiki.pnp.de/index.php/Joseph_Kirchmayer (* 14. März 1772 in Roggersing; † 31. August 1845 in München) (<small>Exakte Schreibweise?</small>)--> geschaffen, und im Jahre 1849 aufgestellt. | In der [[Ruhmeshalle]] hinter der [[Bavaria]] steht eine Büste Reichenbachs. Sie wurde von [[Friedrich Brugger]] nach einer Vorlage [[Joseph Kirchmayer|Josef Kirchmayers]]<!-- hast du gesehen: http://regiowiki.pnp.de/index.php/Joseph_Kirchmayer (* 14. März 1772 in Roggersing; † 31. August 1845 in München) (<small>Exakte Schreibweise?</small>)--> geschaffen, und im Jahre 1849 aufgestellt. | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
*Rambaldi: ''Straßennamen'' (S.233/234) | *Rambaldi: ''Straßennamen'' (S.233/234) | ||
*Regierungsblatt Königreich Bayern, 04.02.1829 (Nekrolog auf Reichenbach mit einem fast lückenlosen Lebenslauf). | *Regierungsblatt Königreich Bayern, 04.02.1829 (Nekrolog auf Reichenbach mit einem fast lückenlosen Lebenslauf). | ||
*Nikolaus Zach: ''Vorzüglichsten Denkmäler des Kirchhofes, II'', Litho - Reichenbach Grabdenkmal, (1839). | |||
{{Wikipedia-Artikel}} | {{Wikipedia-Artikel}} | ||
Bearbeitungen