3.067
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:stabi.jpg|thumb|Bayerische Staatsbibliothek|360px]] | [[Bild:stabi.jpg|thumb|Bayerische Staatsbibliothek|360px]] | ||
Die ''' Bayerische Staatsbibliothek '''oder''' Bayerische Landesbibliothek''' ( | Die ''' Bayerische Staatsbibliothek '''oder''' Bayerische Landesbibliothek''' (kurz '''B S B''') in der [[Ludwigstraße]], [[München]], ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaates [[Bayern]] und eine der bedeutendsten europäischen '''Universalbibliotheken'''. Sie hat einen Buch-Bestand von ca. 9,53 Millionen Bände. | ||
Darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten [[Handschriftensammlung]]en der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen. Seit 1663 nutzt sie zur | Darüber hinaus verfügt sie in ihrem Altbestand über eine der wichtigsten [[Handschriftensammlung]]en der Welt, die umfangreichste Sammlung von Inkunabeln in Deutschland sowie zahlreiche weitere bedeutende Sondersammlungen. Seit [[1663]] nutzt sie zur Erweiterung des Bestands, zur Sammlung ein Pflichtexemplarrecht gegenüber Verlagen. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* 1571: Die Bibliothek Johann Jakob Fuggers wird für die Hofbibliothek erworben. | * 1571: Die Bibliothek Johann Jakob Fuggers wird für die Hofbibliothek erworben. | ||
* 1663: Das bayerische Pflichtablieferungsgesetz tritt in Kraft. | * 1663: Das bayerische Pflichtablieferungsgesetz tritt in Kraft. | ||
* 1803-1804: Die kurpfälzische Hofbibliothek von Kurfürsten [[Karl Theodor]] mit 100.000 Bänden wird von Mannheim nach München überführt. | * 1803-[[1804]]: Die [[kurpfälzische Hofbibliothek]] von Kurfürsten [[Karl Theodor]] mit 100.000 Bänden wird von Mannheim nach München überführt. | ||
* 1939-1945: Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude zu 85 Prozent zerstört, ein Viertel des Bestandes wird vernichtet. Es | * 1939-1945: Im Zweiten Weltkrieg wird das Gebäude zu 85 Prozent zerstört, ein Viertel des Bestandes wird vernichtet. Es folgte der Wiederaufbau. | ||
* [[1972]]: Beginn der elektronischen Katalogisierung | * [[1972]]: Beginn der elektronischen Katalogisierung | ||
* 1994-2004: Sanierung des Gebäudes und der technischen Anlagen für 40 Millionen Euro. | * 1994-2004: Sanierung des Gebäudes und der technischen Anlagen für 40 Millionen Euro. | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
* [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start Das Lexikon ( historisches-lexikon-bayerns.de ) ist ein Angebot der BLS ] | * [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/base/start Das Lexikon ( historisches-lexikon-bayerns.de ) ist ein Angebot der BLS ] | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
==Austellungen, Titel== | |||
* [[Kolmarer Liederhandschrift]] | |||
[[Kategorie:Literatur]] | [[Kategorie:Literatur]] | ||
[[Kategorie:Buch]] | [[Kategorie:Buch]] | ||
[[Kategorie:Ludwigstraße]] | [[Kategorie:Ludwigstraße]] |
Bearbeitungen