Anton Pruska: Unterschied zwischen den Versionen
K (Mini Info dazu.) |
K (so-herum) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Anton Pruska''' ([[1846]] in Böhmen — [[1930]]) unterrichtete seit [[1895]] die ''Klasse für Dekorative Plastik'' an der [[Kunstgewerbeschule]] in [[München]]. | '''Anton Pruska''' ([[1846]] in Böhmen — [[1930]]) unterrichtete seit [[1895]] die ''Klasse für Dekorative Plastik'' an der [[Kunstgewerbeschule]] in [[München]]. | ||
Viele Plastiken und Bildhauerarbeiten von Pruska, können noch heute in der [[Pfarrkirche St. Anna|Sankt Anna Kirche]] im [[Lehel]] bestaunt werden, unter anderem der Marienaltar. Aber gleich vor der Kirche lässt sich der wunderschöne [[St. Anna-Brunnen]] mit den ''Vier Paradiesflüssen'' bestaunen | Viele Plastiken und Bildhauerarbeiten von Pruska, können noch heute in der [[Pfarrkirche St. Anna|Sankt Anna Kirche]] im [[Lehel]] bestaunt werden, unter anderem der Marienaltar. Aber gleich vor der Kirche lässt sich der wunderschöne [[St. Anna-Brunnen]] mit den von Pruska modelierten ''Vier Paradiesflüssen'', bestaunen. Ein Entwurf von Gabriel von Seidl. Pruska war auch ein guter Freund des Architekten, und dieser vergab viele seiner Aufträge an den Bildhauer. Pruska wiederrum beteiligte sich an den Ausgestaltungsarbeiten des [[Künstlerhaus|Künstlerhauses]], darunter war auch eine grosse Wanduhr an die sich drei Jünglinge klammerten, diese war unter der Decke im Festsaal angebracht. | ||
Er wurde auch außerorts so bekannt, dass er Aufträge für den Umbau des Alten Leipziger Rathauses (1906–1909) erhielt. | Er wurde auch außerorts so bekannt, dass er Aufträge für den Umbau des Alten Leipziger Rathauses (1906–1909) erhielt. |
Version vom 15. Juni 2011, 21:04 Uhr

Anton Pruska (1846 in Böhmen — 1930) unterrichtete seit 1895 die Klasse für Dekorative Plastik an der Kunstgewerbeschule in München.
Viele Plastiken und Bildhauerarbeiten von Pruska, können noch heute in der Sankt Anna Kirche im Lehel bestaunt werden, unter anderem der Marienaltar. Aber gleich vor der Kirche lässt sich der wunderschöne St. Anna-Brunnen mit den von Pruska modelierten Vier Paradiesflüssen, bestaunen. Ein Entwurf von Gabriel von Seidl. Pruska war auch ein guter Freund des Architekten, und dieser vergab viele seiner Aufträge an den Bildhauer. Pruska wiederrum beteiligte sich an den Ausgestaltungsarbeiten des Künstlerhauses, darunter war auch eine grosse Wanduhr an die sich drei Jünglinge klammerten, diese war unter der Decke im Festsaal angebracht.
Er wurde auch außerorts so bekannt, dass er Aufträge für den Umbau des Alten Leipziger Rathauses (1906–1909) erhielt.