Entartete Kunst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die NS-Ausstellung "Entartete Kunst" wurde am 19. Juli [[1937]] im Deutschen Museum in München von Joseph Goebbels initiiert und von Adolf Ziegler (1892-1959), dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, eröffnet. Dort wurden 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32 deutschen Museen als minderwertig und undeutsch diskriminiert. Diese Ausstellung, besser als Denunziation zu bezeichnende Propagandeschau "wanderte" bis April 1941 in zwölf weitere Städte. Über 3 Millionen Besuchern wurde nun gezeigt, was so minderwertig ist, dass es zerstört gehört. Denn gleichzeitig zur  Ausstellung setzte die Beschlagnahmung von ca. 16.000 "modernen" Kunstwerken ein. Sie wurden zugunsten des Staates zum Teil ins Ausland verkauft. Eine weitere "Säuberung" der deutschen Kultursammlungen nach den [[Bücherverbrennung|Bücherverbrennungen von 1933]] begann.
Die NS-Ausstellung "Entartete Kunst" wurde am 19. Juli [[1937]] im Deutschen Museum in München von Joseph Goebbels initiiert und von Adolf Ziegler (1892-1959), dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, eröffnet. Dort wurden 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32 deutschen Museen als minderwertig und undeutsch diskriminiert. Diese Ausstellung, besser als Denunziation zu bezeichnende Propagandeschau "wanderte" bis April 1941 in zwölf weitere Städte. Über 3 Millionen Besuchern wurde nun gezeigt, was so minderwertig ist, dass es zerstört gehört. Denn gleichzeitig zur  Ausstellung setzte die Beschlagnahmung von ca. 16.000 "modernen" Kunstwerken ein. Sie wurden zugunsten des Staates zum Teil ins Ausland verkauft. Eine weitere "Säuberung" der deutschen Kultursammlungen nach den [[Bücherverbrennung|Bücherverbrennungen von 1933]] begann.
== Weblinks ==
* [http://www.dhm.de
* [http://www.hdbg.de/ Artikel bei "Haus der Bayerischen Geschichte"]
{{Wikipedia-Artikel}}
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Kultur]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus]]

Version vom 31. Mai 2011, 15:50 Uhr

Die NS-Ausstellung "Entartete Kunst" wurde am 19. Juli 1937 im Deutschen Museum in München von Joseph Goebbels initiiert und von Adolf Ziegler (1892-1959), dem Präsidenten der Reichskammer der bildenden Künste, eröffnet. Dort wurden 650 konfiszierte Kunstwerke aus 32 deutschen Museen als minderwertig und undeutsch diskriminiert. Diese Ausstellung, besser als Denunziation zu bezeichnende Propagandeschau "wanderte" bis April 1941 in zwölf weitere Städte. Über 3 Millionen Besuchern wurde nun gezeigt, was so minderwertig ist, dass es zerstört gehört. Denn gleichzeitig zur Ausstellung setzte die Beschlagnahmung von ca. 16.000 "modernen" Kunstwerken ein. Sie wurden zugunsten des Staates zum Teil ins Ausland verkauft. Eine weitere "Säuberung" der deutschen Kultursammlungen nach den Bücherverbrennungen von 1933 begann.

Weblinks


Wikipedia.png
Das Thema "Entartete Kunst" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Entartete Kunst.