Isartor: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (+1 Foto, Fotos erstmal alle hier abgelegt.)
(Luft !)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Das Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:MueIsartor2008b.jpg|thumb|Das Isartor im Jahre 2008]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|Isarthor (um 1900)]]
[[Bild:German postcard - 074.jpg|thumb|left|Das Isarthor um [[1900]]]]
[[Bild:MueIsartorGS1870a.jpg|thumb|Das Isartor um 1870]]
 
Das '''Isartor''' am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] von Alt-[[München]] gelegen, und bildet mit der Hausnummer 50 den Abschluss der Straße "Im [[Tal]]". Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen [[Altstadt]] und ihrer [[Stadtmauer]], das erstmals im 14. Jahrhundert errichtet worden ist.  
 
Das Isartor besteht aus einem stattlicher querrechteckiger Tortum mit einem von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, von [[1337]]. Dort befindet sich das große Fresko. Renoviert wurde [[1833]]-35 durch [[Friedrich von Gärtner]]. Nach den Kriegsschäden wurde die Anlage 1946-[[1957]] wieder hergestellt;
 
 
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Das Isartor - Turm, gesehen vom Tal, im Jahre 2010]]
[[Bild:MueIsartorTal2010a.jpg|thumb|Das Isartor - Turm, gesehen vom Tal, im Jahre 2010]]
[[Bild:MueIsartorFreskoL2010b.jpg|thumb|Das Isartor mit dem Fresko am Mittelportal]]
 
Das '''Isartor''' am Rande des [[Angerviertel|Angerviertels]] gelegen, und bildet mit der Hausnummer 50 den Abschluss im [[Tal]]. Es ist das östliche Stadttor der historischen [[Altstadt]] von München, das erstmals im 14. Jahrhundert errichtet worden ist.
== Tortum ==
 
<!-- für die Bilder etwas entzerrt - Es sollten noch Beschreibungen eingefügt werden. Besonders für die Personen im Fresko. -->
 
 
==Fresko ==
[[Bild:MueIsartorFreskoL2010b.jpg|thumb|left|Das Fresko am Mittelportal (Überblick)]]
 
*Ein Wand[[fresko]] von [[Bernhard Neher d. J.]], [[1835]]
 
 
- Lücke
 
 
==Turmuhren ==
* neue Turmuhren aus dem Jahr [[2005]].
 
 
- Lücke
 
 
==Gebäudechronik==
[[Bild:MueIsartorGS1870a.jpg|thumb|Das Isartor um [[1870]]]]
 
 
 
- Lücke
 
 
 
==Musäum, Sonstiges==


Im Isartor befindet sich das [[Valentin Musäum|Valentin-Karlstadt-Musäum]].
Im Isartor befindet sich das [[Valentin Musäum|Valentin-Karlstadt-Musäum]].


==Weblinks==
==Platz und Verkehr ==
Der '''Isartorplatz''' ist heute ein [[Platz]] am [[Altstadtring]]; von dort in Richtung Stadtmitte (westlich) geht es duch das Torensemble.
 
 
 
- Lücke
==Literatur==
 
 
- Lücke
 
 
==Lage, weitere Weblinks==
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_6.34_N_11_34_54.61_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_6.34_N_11_34_54.61_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
{{Wikipedia-Artikel|Isartor}}
{{Wikipedia-Artikel|Isartor}}


[[Kategorie:Isartorplatz| ]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Isartorplatz]]
[[Kategorie:Altstadtring]]
[[Kategorie:Tor]]
[[Kategorie:Tor]]

Version vom 13. Februar 2011, 12:37 Uhr

Das Isartor im Jahre 2008
Das Isarthor um 1900

Das Isartor am Rande des Angerviertels von Alt-München gelegen, und bildet mit der Hausnummer 50 den Abschluss der Straße "Im Tal". Es ist das östliche Stadttor der Hauptachse der historischen Altstadt und ihrer Stadtmauer, das erstmals im 14. Jahrhundert errichtet worden ist.

Das Isartor besteht aus einem stattlicher querrechteckiger Tortum mit einem von Mauern umschlossenem Vorhof, achteckigen Flankentürmen und einer dreibogigen Stirnfront, von 1337. Dort befindet sich das große Fresko. Renoviert wurde 1833-35 durch Friedrich von Gärtner. Nach den Kriegsschäden wurde die Anlage 1946-1957 wieder hergestellt;


Das Isartor - Turm, gesehen vom Tal, im Jahre 2010

Tortum

Fresko

Das Fresko am Mittelportal (Überblick)


- Lücke


Turmuhren

  • neue Turmuhren aus dem Jahr 2005.


- Lücke


Gebäudechronik

Das Isartor um 1870


- Lücke


Musäum, Sonstiges

Im Isartor befindet sich das Valentin-Karlstadt-Musäum.

Platz und Verkehr

Der Isartorplatz ist heute ein Platz am Altstadtring; von dort in Richtung Stadtmitte (westlich) geht es duch das Torensemble.


- Lücke

Literatur

- Lücke


Lage, weitere Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Isartor" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Isartor.