Oberlandesgericht München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
==Weblinks==
==Weblinks==
* {{WL2|Justizpalast (München)}} bei Wikipedia
* {{WL2|Justizpalast (München)}} bei Wikipedia
* [http://www.justiz.bayern.de/olgm Internetpräsenz des Oberlandesgerichts München]
* [http://www.verwaltung.bayern.de/Gesamtliste-.613.1928125/index.htm Festschrift ''100 Jahre Justizpalast München'',] (48 Seiten, herausgegeben vom Bayerischen Staatsministerium der Justiz, 2004, PDF-Datei)

Version vom 19. April 2010, 14:30 Uhr

Der Justizpalast wurde in den Jahren 1890 bis 1897 nach Plänen des Münchner Architekten Friedrich von Thiersch im Stil des Neobarocks errichtet. Das Gebäude befindet sich in der Innenstadt beim Stachus an der Prielmayerstr. Nr. 7. Das Gebäude der Gründerzeit hat mittig eine 67 Meter hohe, im Krieg zerstörte und dann wieder errichtete Glaskuppel. Hier fanden die Prozesse gegen die Weiße Rose statt.

Das Oberlandesgericht München hat seit 1905 seinen Sitz im Justizgebäude Prielmayerstraße 5. Etliche Einrichtungen des Oberlandesgerichts sind auf weitere Gebäude verteilt. Die Errichtung dieses Gebäudes war notwendig geworden, weil der erst 1897 eingeweihte Justizpalast sich schnell als zu klein für die gesamten Aufgaben der Justiz erwies.


Weblinks