Die Linke: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Gleiches Recht für Alle, gell!) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Kommunalpolitik== | ==Kommunalpolitik== | ||
Seit der Stadtratswahl 2008 ist DIE LINKE mit drei Sitzen im Münchner Kommunalparlament vertreten. Für die Partei sitzen Brigitte Wolf, Orhan Akman und Dagmar Henn im Stadtrat. | Seit der Stadtratswahl 2008 ist DIE LINKE mit drei Sitzen im Münchner Kommunalparlament vertreten. Für die Partei sitzen Brigitte Wolf, Orhan Akman und Dagmar Henn im Stadtrat. | ||
In den Bezirksausschüssen ist die Partei | In den Bezirksausschüssen ist die Partei nicht vertreten, da sie nicht genügend Unterstützungsunterschriften beibringen konnte. | ||
Bisher größter kommunalpolitischer Erfolg der LINKEN ist die geplante Einführung eines Sozialtickets für Bedürftige im ÖPNV, wie es in vielen anderen Städten schon seit Jahren existiert. | Bisher größter kommunalpolitischer Erfolg der LINKEN ist die geplante Einführung eines Sozialtickets für Bedürftige im ÖPNV, wie es in vielen anderen Städten schon seit Jahren existiert. | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 12. September 2009, 21:00 Uhr
DIE LINKE. ist eine politische Partei in Deutschland, die links von den anderen im Bundestag vertretenen Parteien steht. Sie ist aus der Fusion von Linkspartei.PDS und WASG hervorgegangen.
Organisation
DIE LINKE. in München gliedert sich in vier Ortsverbände (Nord, Süd, Ost, West) sowie in Arbeitsgemeinschaften. Sie ist aus der Fusion von Linkspartei.PDS und WASG München am 29./30.06.07 hervorgegangen. Sprecher des Kreisvorstandes sind derzeit Brigitte Wolf und Michael Wendl.
Kommunalpolitik
Seit der Stadtratswahl 2008 ist DIE LINKE mit drei Sitzen im Münchner Kommunalparlament vertreten. Für die Partei sitzen Brigitte Wolf, Orhan Akman und Dagmar Henn im Stadtrat. In den Bezirksausschüssen ist die Partei nicht vertreten, da sie nicht genügend Unterstützungsunterschriften beibringen konnte. Bisher größter kommunalpolitischer Erfolg der LINKEN ist die geplante Einführung eines Sozialtickets für Bedürftige im ÖPNV, wie es in vielen anderen Städten schon seit Jahren existiert.