Atomic Café: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(-2)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Liveclub und Discothek
Liveclub und Discothek


azUbWN  <a href="http://aliacsqwqebi.com/">aliacsqwqebi</a>, [url=http://nqzsvduuqywo.com/]nqzsvduuqywo[/url], [link=http://vxuijbuqzuxb.com/]vxuijbuqzuxb[/link], http://sektblwqrwqe.com/
== Kurzbeschreibung ==
Münchner Club von Christian Heine, Roland Schunk und stillem Teilhaber & Spex-Herausgeber Alex Lacher, der ursprünglich samstags in der Wunderbar betrieben wurde und am 11.1.1997 in der Neuturmstrasse 5 seine eigene Lokalität bekam.
Das Atomic Café vereinte die, seit Ende des Tanzlokal Größenwahn zerstreuten und durch die Abwanderung in elektronische Gefilde stark dezimierten Stämme der münchner (Analog-)Indiesubkulturen und machte nicht nur musikalisch und stilistisch, sondern auch durch innovative Lesungen, Filmveranstaltungen etc. von sich reden. viele Dinge, die heute selbstverständlich zur Münchner Clubkultur gehören, passierten hier das erste mal.
Der Tiki-Schrein neben der DJ-Kanzel stammt vom Maler Moritz Reichelt. Die Räumlichkeiten sind in warmen Farben gehalten, die Formenwelt orientiert sich konsequent am Space Age Design der 60er Jahre.
*weit über 1000 nationale und v.a. internationale Bands und Künstler standen hier schon auf der Bühne, u.a. viele Newcomer, die danach berühmt wurden (siehe Artistsliste auf der atomic.de)
*zugehöriges Plattenlabel: Panatomic Music Co. ("French Cuts 1-3", "Beatschuppen", "Atömström 1&2"...)
*Bands wurden hier auch gegründet, am bekanntesten wohl die Sportfreunde Stiller, die alle drei in den ersten Jahren hinter der Bar arbeiteten. Ihr späterer Manager Marc Liebscher betrieb jahrelang freitags die Veranstaltung "the smart club".


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
== Regelmäßige Veranstaltungen ==

Version vom 12. August 2009, 07:27 Uhr

Liveclub und Discothek

Kurzbeschreibung

Münchner Club von Christian Heine, Roland Schunk und stillem Teilhaber & Spex-Herausgeber Alex Lacher, der ursprünglich samstags in der Wunderbar betrieben wurde und am 11.1.1997 in der Neuturmstrasse 5 seine eigene Lokalität bekam. Das Atomic Café vereinte die, seit Ende des Tanzlokal Größenwahn zerstreuten und durch die Abwanderung in elektronische Gefilde stark dezimierten Stämme der münchner (Analog-)Indiesubkulturen und machte nicht nur musikalisch und stilistisch, sondern auch durch innovative Lesungen, Filmveranstaltungen etc. von sich reden. viele Dinge, die heute selbstverständlich zur Münchner Clubkultur gehören, passierten hier das erste mal. Der Tiki-Schrein neben der DJ-Kanzel stammt vom Maler Moritz Reichelt. Die Räumlichkeiten sind in warmen Farben gehalten, die Formenwelt orientiert sich konsequent am Space Age Design der 60er Jahre.

  • weit über 1000 nationale und v.a. internationale Bands und Künstler standen hier schon auf der Bühne, u.a. viele Newcomer, die danach berühmt wurden (siehe Artistsliste auf der atomic.de)
  • zugehöriges Plattenlabel: Panatomic Music Co. ("French Cuts 1-3", "Beatschuppen", "Atömström 1&2"...)
  • Bands wurden hier auch gegründet, am bekanntesten wohl die Sportfreunde Stiller, die alle drei in den ersten Jahren hinter der Bar arbeiteten. Ihr späterer Manager Marc Liebscher betrieb jahrelang freitags die Veranstaltung "the smart club".

Regelmäßige Veranstaltungen

Sonntag/Montag/Dienstag

in der Regel geschlossen

watch out for special bookings!

Mittwoch

jeden

BRITWOCH mit Volker Schadtcroft, Sir Hannes, Henning Furbach (Atömström, the smart club.) oder DJ Igor (Cashmere Rebellion):

  • Hauptsache Gitarren. Indie. Pop! Von Briten und solchen, die so klingen als ob

Donnerstag

immer am 1. und 3. des Monats

WHATCHAWANT! mit DJ Snatchatec & Gästen

  • GoldenAge-, TrueSkool-HipHap & Funk. B-Boys, A-girls und die besten Punchlines. Die Jungs, die all die geilen Rap-Acts in den letzten Jahren ins Atomic geholt haben, und das auch künftig machen werden!! Max Merl & Crew

immer am 2. und 4. des Monats

REWiND! mit wechselnden DJs aus dem Yum Yum-Pool

  • Zurück in die soulig-funkerfüllten Teenagertage des Hip Hop der 80er und 90er Jahre! Hier geht die Party weiter nach den Erfolgen in der Registratur und dem Palermo: Rougher Streetstyle aus Brooklyn, smoother Westcoast G-Funk oder federnder Bass aus Miami. Hommage an die good old days, eine detailverliebte Retrospektive durch Zeiten als MTV auf englisch war und gute Hip Hop Scheiben mindestens 4 Wochen Importzeit benötigten. Hier steht nicht Woche für Woche der neueste Hype aus Übersee an den Reglern, sondern der Freundeskreis des Max Mausser (YUM YUM)

Freitag

jeden

the smart club. mit Markus Erwig (indiedisko.de), Volker Schadtcroft, Sir Hannes oder Henning Furbach (Atömström)

Samstag

jeden

BEATSCHUPPEN - Party-Underground 1965-80

  • mit Martin Hemmel (Kompilator der genrebildenden French Cuts Sampler)

tanzbarer 60s-R'n'B, Garagebeat & Soul - dazu ein paar seiner neuesten Yé-Yé (=Frenchbeat)-Ausgrabungen

  • Target Club mit Cheesy und regelmäßig internationalen Gästen

einer der europaweit vielgebuchten Mod-DJs der "in-crowd". Seltene Beat- & Boogaloo-Perlen von original vintage Vinyl.

black folks with a feeling for white pop and vice versa (60s/70s+). 6 Stunden Geiseln in der Zeitmaschine. 100% Vinyltreatment

RareSoul und DeepFunk von 1967 bis 1975. Funk Squad is the world's longest working pure vintage funk sound system (since 1992)

Öffnungszeiten

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
- - ab 22:00 ab 22:00 ab 22:00 ab 22:00 -

mit Konzert: 21:00

Preise

0.33l Augustiner Helles 3,80€ / Eintritt bis 23h (ohne Konzert): Mi/Do frei, Fr/Sa ermässigt / Konzerte zwischen 10 und 20 €

Betreiber

SONIC Veranstaltungs GmbH 0,33 L Augustiner Bier 3,80€

Adresse

Atomic Café


Neuturmstr. 5
80331 München-Zentrum

U-/S-Bahn Marienplatz

Weblinks



Vorlage:Stub