Chiemgaustraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 135: Zeile 135:


==Sonstiges==
==Sonstiges==
An der Kreuzung Schwanseestraße verlaufen Straßenbahngleise in der Chiemgaustraße. Die Schienen verlassen die Straße in der [[Aschauer Straße]], wo sie weiter zur ehemaligen Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]], dem heutigen [[MVG-Museum]] in der [[Ständlerstraße]] verlaufen. Die Gleise werden nur selten für Sonderzüge zum Trambahnmuseum genutzt. Westlich der Balanstraße ist die Chiemgaustraße dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstraße besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze.  
An der Kreuzung Schwanseestraße verlaufen Straßenbahngleise in der Chiemgaustraße. Die Schienen verlassen die Straße in der [[Aschauer Straße]], wo sie weiter zur ehemaligen Straßenbahn- und Omnibus-Hauptwerkstätte der [[Münchner Verkehrsgesellschaft]], dem heutigen [[MVG-Museum]] in der [[Ständlerstraße]] verlaufen. Die Gleise werden nur für Sonderzüge zum Trambahnmuseum und den sich dort befindenden Werkstätten genutzt. Westlich der Balanstraße ist die Chiemgaustraße dicht bebaut, vor allem mit Mehrfamilienhäusern und einigen Bürogebäuden. Östlich der Balanstraße besteht eine Mischbebauung. Nach Süden hin befinden sich ab hier über eine Länge von mehreren hundert Meter städtische Sportplätze.  
   
   
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links von Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle.   
Die Straße ist über die gesamte Länge rechts und links von Bäumen gesäumt. Mit Ausnahme der S-Bahn-Unterführung gibt es in beiden Fahrtrichtungen Radwege. Es gibt keinerlei Lärmschutzwälle.   
31.067

Bearbeitungen