Herrschaftszeiten: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Name ==
== Name ==
Der Ausruf „Herrschaftszeiten“ hat nichts mit der Herrschaftszeit zu tun, sondern heißt „Herr schau auf´d Seitn“ - was bedeutet dass der Herrgott zu späterer, geselliger Stunde einmal nicht ganz so genau hinschauen soll. Also „Herr schau auf die Seite.“
Der Ausruf „Herrschaftszeiten“ hat nichts mit der Herrschaftszeit zu tun, sondern heißt „Herr schau auf´d Seitn“ - was bedeutet dass der Herrgott zu späterer, geselliger Stunde einmal nicht ganz so genau hinschauen soll. Also „Herr schau auf die Seite.“
== Literarische Ehrung ==
Schon 1899 wurde der Bögnerwirt in [[Jozef Filsers Briefwexel]] erwähnt. Die Fraktion der Zentrumspartei leistete beim Bögnerwirt den Parteischwur ab<ref>Wikisource: [https://de.wikisource.org/wiki/Briefwechsel_eines_bayrischen_Landtagsabgeordneten Jozef Filsers Briefwexel]


[[Datei:Herrschaftszeiten Eber.jpg|rahmenlos|rechts|Bierdimpfl mit Eberkopf im "Herrschaftszeiten"]]
[[Datei:Herrschaftszeiten Eber.jpg|rahmenlos|rechts|Bierdimpfl mit Eberkopf im "Herrschaftszeiten"]]
33.007

Bearbeitungen