Heckenstallerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
| Plätze              = [[Luise-Kiesselbach-Platz]]
| Plätze              = [[Luise-Kiesselbach-Platz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S20}} {{ÖPNV|BOB}} [[Mittersendling]]
| U-Bahn              = {{ÖPNV|S7}} {{ÖPNV|S20}} {{ÖPNV|RB 58}} [[S-Bahnhof Mittersendling|Mittersendling]]
| Tram                =
| Tram                =
| Bus                  = {{ÖPNV|63}} [[Pilsenseestraße]] {{ÖPNV|132}} [[Grünstraße]] {{ÖPNV|53}} [[Adunistraße]]  
| Bus                  = {{ÖPNV|63}} [[Pilsenseestraße]] {{ÖPNV|132}} [[Grünstraße]] {{ÖPNV|53}} [[Adunistraße]]  
Zeile 41: Zeile 41:
Die '''Heckenstallerstraße''' ist als Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] eine Bundesstraße in München-[[Sendling]].<!--E 54-->
Die '''Heckenstallerstraße''' ist als Teil des [[Mittlerer Ring|Mittleren Rings]] eine Bundesstraße in München-[[Sendling]].<!--E 54-->


Sie beginnt am [[Luise-Kiesselbach-Platz]] und verläuft von dort in östliche Richtung und wird ab der [[Plinganserstraße]] als [[Brudermühlstraße]] fortgesetzt. Seit 2015 verläuft sie großenteils im [[Heckenstallertunnel]]; der Oberflächenverkehr ist für Anlieger möglich.
Sie beginnt am [[Luise-Kiesselbach-Platz]] und verläuft von dort in östliche Richtung und wird ab der [[Plinganserstraße]] als [[Brudermühlstraße]] fortgesetzt. Seit [[2015]] verläuft sie großenteils im [[Heckenstallertunnel]]; der Oberflächenverkehr ist für Anlieger möglich.


Bereits 1898 existierte erstmalig ein so benannter kurzer Straßenzug zwischen der [[Marbachstraße]] und [[Plinganserstraße]]. 1962 wurde dieser bis zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]] verlängert und an die [[Brudermühlstraße]] angebunden.  
Bereits [[1898]] existierte erstmalig ein so benannter kurzer Straßenzug zwischen der [[Marbachstraße]] und [[Plinganserstraße]]. 1962 wurde dieser bis zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]] verlängert und an die [[Brudermühlstraße]] angebunden.  


Sie ist benannt nach '''{{WL2|de:Urban Heckenstaller|Urban Heckenstaller}}''' († [[1748]]), bayerisch-kurfürstlicher Geheimer Kanzleisekretär. Er war Mitverfasser des Manifests der „Kurbayerischen Landesdefension Oberland“ (siehe auch [[Sendlinger Mordweihnacht]]).
Sie ist benannt nach '''{{WL2|de:Urban Heckenstaller|Urban Heckenstaller}}''' († [[1748]]), bayerisch-kurfürstlicher Geheimer Kanzleisekretär. Er war Mitverfasser des Manifests der „Kurbayerischen Landesdefension Oberland“ (siehe auch [[Sendlinger Mordweihnacht]]).
31.662

Bearbeitungen