Pariser Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 48: Zeile 48:


== Straßenverlauf und Geschichte ==
== Straßenverlauf und Geschichte ==
Die Straße beginnt, ausgehend nach der Hausnummer 1, an der Balanstraße, wobei die Straßenverzeichnisse und Stadtpläne der frühen Jahre einen weiteren Straßennamen anbieten. So beginnt die Pariser Straße bauzeitlich bereits an der ''Giesinger Weg''- Straße. Dies erklärt sich damit, daß diese Straße seit ihrer umbenennung im Jahr 1897 unter der Bezeichnung, Franziskaner Straße bekannt ist. Die Pariser Straße nahm bauzeitlich auch den heutigen Verlauf der Rablstraße mit ein, die hinter dem weitläufigen Grundstück der damaligen ''Kreisirrenanstalt'' vorbei lief. Die Rablstraße erhält ab 1898 ihre Namensgebung, und die Pariser Straße wird damit bis zur Balanstraße zurückgezogen, wo sie seither beginnt. Aber auch am oberen Teilstück der Pariser Straße wurden starke planerische Veränderungen vorgenommen. Angedacht war seit der Namensgebung der Pariser Straße, diese im Verlauf an der Belfortstraße vorbei, über die Elsässer, hinweg, an der Fröschweilerstraße vorbei, über die Berg-am-Laim-Straße, hinauf zu einer nie verwirkchten Loignystraße zu führen, und weiter rauf bis zur Äusseren-Wiener-Straße, nachmalige Einsteinstraße. Dieses Straßenbauvorhaben wurden aber nie verwirklicht. Gebaut wurde ein Abschnitt mit der heute unter der Namensführung, Breisacher Straße, genannte Straßenverlauf, die seit ihrer Benennung im Jahr 1912 einen Abschnitt der Pariser Straße für sich beansprucht.
Die Straße beginnt, ausgehend nach der Hausnummer 1, an der Balanstraße, wobei die Straßenverzeichnisse und Stadtpläne der frühen Jahre einen weiteren Straßennamen anbieten. So beginnt die Pariser Straße bauzeitlich bereits an der ''Giesinger Weg''- Straße. Dies erklärt sich damit, daß diese Straße seit ihrer umbenennung im Jahr 1897 unter der Bezeichnung, Franziskaner Straße bekannt ist. Die Pariser Straße nahm bauzeitlich auch den heutigen Verlauf der Rablstraße mit ein, die hinter dem weitläufigen Grundstück der damaligen ''Kreisirrenanstalt'' vorbei lief. Die Rablstraße erhält ab 1898 ihre Namensgebung, und die Pariser Straße wird damit bis zur Balanstraße zurückgezogen, wo sie seither beginnt. Aber auch am oberen Teilstück der Pariser Straße wurden starke planerische Veränderungen vorgenommen. Angedacht war seit der Namensgebung der Pariser Straße, diese im Verlauf an der Belfortstraße vorbei, über die Elsässer, hinweg, an der Fröschweilerstraße vorbei, über die Berg-am-Laim-Straße, hinauf zu einer nie verwirkchten Loignystraße zu führen, und weiter rauf bis zur Äusseren-Wiener-Straße, nachmalige Einsteinstraße. Dieses Straßenbauvorhaben wurden aber nie verwirklicht. Gebaut wurde ein Abschnitt mit der heute unter der Namensführung, Breisacher Straße, genannte Straßenverlauf, die seit ihrer Benennung im Jahr 1912 einen Abschnitt der Pariser Straße für sich beansprucht. Somit wurde der ehemals lange Laufweg der Pariser Straße auf den Abschnitt, Balanstraße bís zur Wörthstraße reduziert.


== Weitere Beschreibungen ==
== Weitere Beschreibungen ==
31.139

Bearbeitungen