Hornsteinstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1908
| NameErhalten        = 1908
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>{{SGM|strasse|2477}}</ref>
| Straßen              = [[Jensenstraße]] [[Oberföhringer Straße]]
| Straßen              = [[Jensenstraße]] [[Oberföhringer Straße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
Zeile 34: Zeile 35:
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            =  
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
}}Die '''Hornsteinstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Jensenstraße]] zur [[Oberföhringer Straße]].
| Straßen-ID          = 02116
}}
Die '''Hornsteinstraße''' in [[Bogenhausen]] führt von der [[Jensenstraße]] zur [[Oberföhringer Straße]].


Nach Angaben des Straßennamenbuchs von 1965 und der Ausgabe von 2016 wurde die Straße im Jahr 1908 nach '''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln''' benannt. ''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln, errichtete 1902 mit einem Kapital von 30.000 Mark zu Ehren seiner Mutter eine „Freifrau Charlotte von Hornstein`sche Weihnachtsstiftung“ für Weihnachtsgeschenke an fleißige und bedürftige Kinder.''
Nach Angaben des Straßennamenbuchs von 1965 und der Ausgabe von 2016 wurde die Straße im Jahr 1908 nach '''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln''' benannt. ''Ferdinand von Hornstein-Hohenstoffeln, errichtete 1902 mit einem Kapital von 30.000 Mark zu Ehren seiner Mutter eine „Freifrau Charlotte von Hornstein`sche Weihnachtsstiftung“ für Weihnachtsgeschenke an fleißige und bedürftige Kinder.''
Zeile 40: Zeile 43:
Das Adressbuch von 1913 beschreibt es noch etwas anders. ''Hornstein Freifrau Charlotte von, Stifterin eines Kapitales zur Unterstützung hilfsbedürftiger schulpflichtiger Kinder. Name auch bekannt durch den Münchener Komponisten Rob. v. Hornstein.''<ref>Robert Hornstein †1890, Freiherr u. Grundherr, Wohnhaft Arcisstraße 9. 1875,1887. Charlotte Freifrau v. Gutsbesitzerswitwe, besitzt Arcisstraße 17, vormals Nr.9., 1891 - 1893, ''Relikten 1902'' (2. Haus an der Ecke mit der Gabelsbergerstraße, Gebäude ist nicht erhalten. Foto ca. 1905, Stadtarchiv, Pettendorfer Sammlung 422092.) Ferdinand von Hornstein war der Sohn von Robert und Charlotte von Hornstein.</ref>
Das Adressbuch von 1913 beschreibt es noch etwas anders. ''Hornstein Freifrau Charlotte von, Stifterin eines Kapitales zur Unterstützung hilfsbedürftiger schulpflichtiger Kinder. Name auch bekannt durch den Münchener Komponisten Rob. v. Hornstein.''<ref>Robert Hornstein †1890, Freiherr u. Grundherr, Wohnhaft Arcisstraße 9. 1875,1887. Charlotte Freifrau v. Gutsbesitzerswitwe, besitzt Arcisstraße 17, vormals Nr.9., 1891 - 1893, ''Relikten 1902'' (2. Haus an der Ecke mit der Gabelsbergerstraße, Gebäude ist nicht erhalten. Foto ca. 1905, Stadtarchiv, Pettendorfer Sammlung 422092.) Ferdinand von Hornstein war der Sohn von Robert und Charlotte von Hornstein.</ref>


==Lage==
== Lage ==
{{Lage|nord=48.15323|ost=11.61267}}  
{{Lage|nord=48.15323|ost=11.61267}}  
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
33.122

Bearbeitungen