Griaß de: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Weiterleitung nach Bairisch-Lexikon G erstellt)
Markierung: Neue Weiterleitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Gruß '''Griaß de / griaß eich / Griaß God''' heißt auf hochdeutsch übersetzt: ''Grüß' dich / euch / Gott''
#WEITERLEITUNG [[Bairisch-Lexikon G]]
 
Der Gruß ist also in seiner unpersönlichen Form zugleich Gruß- und religiöse Beschwörungsformel (möge Gott bei dir und mir am Werke sein). <br>Letzteres aber nur da, wo die grüßende Person überhaupt religiös denkt/lebt/fühlt. Das wird meistens, wenn man das "Griaß God" hört, gar nicht der Fall sein. Die/der Betreffende kennt nicht deinen Vornamen, Namen oder '''traut sich einfach nicht, dich zu duzen'''. So wie's  sich eigentlich in einer guten Nachbarschaft ghören tät. Das ist alles. Vielleicht sollte mensch sich darüber nicht allzuviel Sorgen machen, sondern die anderen und sich selbst so reden lassen, wie´s als Kind das gelernt hat. Und heute sind da halt oft englische oder preussische Vokaberln mit dabei.
 
 
Aus dem Lexikon:
 
:Griaß de/ eich / God  — da es sich bei "ia" um einen langen Vokal - wie bei allen Doppeltönen/Diphtongen handelt, wird danach ein "'''ß'''" geschrieben. Nach Duden (der entstand im ehemals bairischen Mannheim).
 
 
'''Darf eine Bayrin / ein Baier ''Tschüs'' oder ''Tschüss'' sagen?''' Eine Passauer Schulrektorin löst die ewige Diskussion auf ihre Weise: sie erklärte ihre Schule zur "Tschüs- und Hallo-freien Zone" - die beiden Wörter seien unhöflich. Na ja, die hat halt keine anderen Sorgen.
 
 
 
Siehe auch:
 
in unserem [[Bairisch-Lexikon_G|Bairisch-Lexikon]] weitere hiesige Sprechweisen und ihre Bedeutungen
 
 
==Weblinks==
* [http://www.spiegel.de/schulspiegel/0,1518,813418,00.html Passauer Schulleiterin verbannt "Tschüs"] Spiegel, online, vom 5. Feb. 2012
 
 
[[Kategorie:Bairisch|G]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2024, 18:33 Uhr

Weiterleitung nach: