Luisenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 50: Zeile 50:
*Auf der Luisenstraße 7 das Städtische [[Luisengymnasium]], ein Schulhaus nach den Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]].
*Auf der Luisenstraße 7 das Städtische [[Luisengymnasium]], ein Schulhaus nach den Plänen des Architekten [[Theodor Fischer]].
*Luisenstraße 22: Ehemaliges Wohnhaus von [[Paul von Heyse]].
*Luisenstraße 22: Ehemaliges Wohnhaus von [[Paul von Heyse]].
*Beim Haus Luisenstraße 27 ([[KBStV Rhaetia|Rhaetenhaus]]) ist der [[Fassadenschmuck der Nachkriegszeit|Fassadenschmuck]] beachtenswert.
*Beim Haus Luisenstraße 27 ([[Rhaetia|Rhaetenhaus]]) ist der [[Fassadenschmuck der Nachkriegszeit|Fassadenschmuck]] beachtenswert.
*An der Ecke Luisenstraße Nr. 25 (Nr.5 1851 nach Wenng, Nr. 12 nach Adressbuch 1858) und Karlstraße befand sich das von Traugott Ertl (* 1878, † 8. Februar 1858 München) übernommene Mathematisch-Mechanische Institut. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört.
*An der Ecke Luisenstraße Nr. 25 (Nr.5 1851 nach Wenng, Nr. 12 nach Adressbuch 1858) und Karlstraße befand sich das von Traugott Ertl (* 1878, † 8. Februar 1858 München) übernommene Mathematisch-Mechanische Institut. Das Gebäude wurde im 2. Weltkrieg zerstört.


24.274

Bearbeitungen