30.070
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Muewedekidrugstore1974w.jpg|thumb|Der Drugstore vom Platz gesehen im Jahr 1974]] | [[Datei:Muewedekidrugstore1974w.jpg|thumb|Der Drugstore vom Platz gesehen im Jahr 1974]] | ||
Der '''Drugstore''' war ein alt eingesessenes Musiklokal am [[Wedekindplatz]] in [[Schwabing]]. | Der '''Drugstore''' war ein alt eingesessenes Musiklokal am [[Wedekindplatz]] in [[Schwabing]] im Wohnhaus [[Feilitzschstraße]] 12. | ||
Die beiden aus Iran kommenden Brüder Anusch und Temur Samy, die Erfinder der Diskotheken [[Blow Up]] und [[Citta 2000]], waren damals die Könige des Schwabinger Nachtlebens. Sie eröffneten im Juni 1967 auch das Drugstore, als „Beatschuppen“, wie man das in den Sechzigern noch nannte. Das Lokal wurde zur lebenden Legende aus der Flower-Power-Ära. Es war eine einmalige Mischung aus Café, Restaurant und Bar. | Die beiden aus Iran kommenden Brüder Anusch und Temur Samy, die Erfinder der Diskotheken [[Blow Up]] und [[Citta 2000]], waren damals die Könige des Schwabinger Nachtlebens. Sie eröffneten im Juni 1967 auch das Drugstore, als „Beatschuppen“, wie man das in den Sechzigern noch nannte. Das Lokal wurde zur lebenden Legende aus der Flower-Power-Ära. Es war eine einmalige Mischung aus Café, Restaurant und Bar. |
Bearbeitungen