Grete Weil: Unterschied zwischen den Versionen

214 Bytes hinzugefügt ,  17. Mai 2023
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(+Kategorien)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Grete Weil'''  (* [[18. Juli]] [[1906]], geb. in Egern, Oberbayern, † [[14. Mai]] [[1999]] in [[Grünwald]] bei [[München]]; weitere Namen: geboren als ''Margarete Elisabeth Dispeker, Grete Dispeker, Grete Jockisch)'' war Schriftstellerin und Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten. Sie stammte aus einer jüdischen Familie und wurde deshalb von den Nazis verfolgt. Sie schrieb ihr erstes Werk 1933, das 1999 veröffentlicht wurde.  
'''Grete Weil'''  (* [[18. Juli]] [[1906]] in {{WL2|Rottach-Egern|Egern, Oberbayern}}, † [[14. Mai]] [[1999]] in [[Grünwald]] bei [[München]]; weitere Namen: geboren als ''Margarete Elisabeth Dispeker, Grete Dispeker, Grete Jockisch)'' war Schriftstellerin und Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten. Sie stammte aus einer jüdischen Familie und wurde deshalb von den Nazis verfolgt. Sie schrieb ihr erstes Werk 1933, das 1999 veröffentlicht wurde.  


Ihr Mann [[Edgar Weil]] war zur Zeit der Eheschließung Dramaturg bei den [[Münchner Kammerspiele]]n. Er wurde im Konzentrationslager Mauthausen ermordet.  
Ihr Mann [[Edgar Weil]] war zur Zeit der Eheschließung Dramaturg bei den [[Münchner Kammerspiele]]n. Er wurde im Konzentrationslager Mauthausen ermordet.  
Zeile 5: Zeile 5:
[[1947]] kehrte sie nach der erfolgreichen Flucht in die Niederlande nach Deutschland zurück.
[[1947]] kehrte sie nach der erfolgreichen Flucht in die Niederlande nach Deutschland zurück.


Sie erhielt für ihre Aktivitäten zahlreiche Ehrungen, darunter den [[Geschwister-Scholl-Preis]], die Medaille "[[München leuchtet]]" in Gold und 1996, im Alter von 90 Jahren, den Bayerischen Verdienstorden.
== Ehrungen (Auswahl)
Grete Weil erhielt für ihre Aktivitäten zahlreiche Ehrungen, darunter
* den [[Geschwister-Scholl-Preis]]
* die Medaille "[[München leuchtet]]" in Gold  
* 1996, im Alter von 90 Jahren, den Bayerischen Verdienstorden.
* Außerdem wurde 2019 die [[Grete-Weil-Straße]] in München-[[Freiham]] nach ihr benannt.


== Diverse Bücher ==
== Bücher (Auswahl) ==
* ''Meine Schwester Antigone''. Benziger, Zürich u. a. 1980. ISBN 3-596-14850-2
* ''Meine Schwester Antigone''. Benziger, Zürich u. a. 1980. ISBN 3-596-14850-2
* ''Der Brautpreis''. Nagel + Kimche, Zürich, 1988. ISBN 3-596-29543-2
* ''Der Brautpreis''. Nagel + Kimche, Zürich, 1988. ISBN 3-596-29543-2
Zeile 16: Zeile 21:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freiham-von-der-zeitzeugin-zur-zirkus-direktorin-1.4308086?fbclid Von der Zeitzeugin zur Zirkus-Direktorin.] In: Süddeutsche Zeitung vom 30.01.2019
* [[Süddeutsche Zeitung]], 30. Januar 2019: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freiham-von-der-zeitzeugin-zur-zirkus-direktorin-1.4308086 Von der Zeitzeugin zur Zirkus-Direktorin.]


{{Wikipedia-Artikel}}
{{Wikipedia-Artikel}}
Zeile 22: Zeile 27:
{{SORTIERUNG:Weil, Grete}}
{{SORTIERUNG:Weil, Grete}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Person]]
[[Kategorie:Geboren 1906]]
[[Kategorie:Gestorben 1999]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Schriftsteller]]
[[Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus]]
32.485

Bearbeitungen