32.264
Bearbeitungen
K (→Straßenverkehr) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
| Ort = München | | Ort = München | ||
| Bezeichnung Ort = | | Bezeichnung Ort = | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = [[Graggenau]] | ||
| Bezeichnung Ortsteil = | | Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]] | ||
| PLZ = | | PLZ = 80333 | ||
| Angelegt = | | Angelegt = | ||
| Neugestaltet = | | Neugestaltet = | ||
| NameErhalten = | | NameErhalten = 1780 | ||
| Straßen = | | NameErhaltenInfo = Erstnennung<ref>[[Stadtgeschichte München]]: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3973 Perusastraße]</ref> | ||
| Straßen = [[Residenzstraße]] [[Theatinerstraße]] | |||
| Querstraßen = | | Querstraßen = | ||
| Plätze = | | Plätze = | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
| Tram = | | Tram = | ||
| Bus = | | Bus = | ||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, | | Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, ÖPNV | ||
| Straßengestaltung = | | Straßengestaltung = verkehrsberuhigt / Fußgängerzone | ||
| Straßenlänge = | | Straßenlänge = 104 m | ||
| Straßenbreite = | | Straßenbreite = | ||
| Baukosten = | | Baukosten = | ||
Zeile 39: | Zeile 40: | ||
Die '''Perusastraße''' in der [[Altstadt]] verbindet als Fußgängerzone die [[Residenzstraße]] mit der [[Theatinerstraße]]. Nach Osten geht sie bereits nach einem Häuserblock in die [[Maximilianstraße]] und dem [[Max-Joseph-Platz]] über. | Die '''Perusastraße''' in der [[Altstadt]] verbindet als Fußgängerzone die [[Residenzstraße]] mit der [[Theatinerstraße]]. Nach Osten geht sie bereits nach einem Häuserblock in die [[Maximilianstraße]] und dem [[Max-Joseph-Platz]] über. | ||
==Straßenname== | == Straßenname == | ||
Sie wurde nach '''Ludwig Graf von Perusa''' mit dem formalen Sitz in Schloss Fürstenstein benannt.<ref>Obwohl eines der teureren Pflaster in der Stadt, wird die kurze Straße in der Literatur und den Medien selten erwähnt. Positiv z. B. bei Jana Revedin: ''Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus: Das Leben der Ise Frank. Ein biografischer Roman.'' Dumont Buchverlag, 2018. 304 Seiten. ([[Bücherbrettl]]))</ref> | Sie wurde nach '''Ludwig Graf von Perusa''' mit dem formalen Sitz in Schloss Fürstenstein benannt.<ref>Obwohl eines der teureren Pflaster in der Stadt, wird die kurze Straße in der Literatur und den Medien selten erwähnt. Positiv z. B. bei Jana Revedin: ''Jeder hier nennt mich Frau Bauhaus: Das Leben der Ise Frank. Ein biografischer Roman.'' Dumont Buchverlag, 2018. 304 Seiten. ([[Bücherbrettl]]))</ref> | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
[[Datei:Mueperusastr1963bw85.jpg|thumb|360px|Selbes Eck, aber im Jahr 1966.]] | [[Datei:Mueperusastr1963bw85.jpg|thumb|360px|Selbes Eck, aber im Jahr 1966.]] | ||
[[Datei:Muetheatperusastr042018c85.jpg|thumb|260px|Blick von der Theatinerstraße her mit [[Roeckl Handschuhe und Accessoires|Roeckl-Haus]]]] | [[Datei:Muetheatperusastr042018c85.jpg|thumb|260px|Blick von der Theatinerstraße her mit [[Roeckl Handschuhe und Accessoires|Roeckl-Haus]]]] | ||
==Straßenverkehr== | ==Straßenverkehr== | ||
Nur befahren von der [[Tram]], hier z.B. von der historischen Linie 10<ref>Über die [https://www.tramreport.de/2014/12/10/adventskalender-10-dezember-2014/ | Nur befahren von der [[Tram]], hier z.B. von der historischen Linie 10<ref>Über die [https://www.tramreport.de/2014/12/10/adventskalender-10-dezember-2014/ historische Linie 10] aus: tramreport.de/2014/</ref>. | ||
==Anmerkungen: == | ==Anmerkungen: == | ||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
{{Lage|nord=48.13966244459152|ost=11.576797664165497}} | {{Lage|nord=48.13966244459152|ost=11.576797664165497}} | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 61: | Zeile 60: | ||
[[Kategorie:Perusastraße| ]] | [[Kategorie:Perusastraße| ]] | ||
[[Kategorie:Altstadt]] | [[Kategorie:Altstadt]] | ||
[[Kategorie:Altstadt-Lehel]] | |||
[[Kategorie:Graggenauer Viertel]] | |||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen