Heckenstallerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1898 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2090 Heckenstallerstraße]</ref>
| NameErhalten        = 1898
| NameErhaltenInfo    = Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=2090 Heckenstallerstraße]</ref>
| Straßen              = [[Plinganserstraße]]
| Straßen              = [[Plinganserstraße]]
| Querstraßen          = [[Murnauer Straße]] [[Millauerweg]] [[Öcklweg]] [[Zwergerweg]] [[Sappelstraße]] [[Friedrich-Hebbel-Straße]] [[Passauerstraße]]
| Querstraßen          = [[Murnauer Straße]] [[Millauerweg]] [[Öcklweg]] [[Zwergerweg]] [[Sappelstraße]] [[Friedrich-Hebbel-Straße]] [[Passauerstraße]]
Zeile 42: Zeile 43:
Sie beginnt am [[Luise-Kiesselbach-Platz]] und verläuft von dort in östliche Richtung und wird ab der [[Plinganserstraße]] als [[Brudermühlstraße]] fortgesetzt. Seit 2015 verläuft sie großenteils im [[Heckenstallertunnel]]; der Oberflächenverkehr ist für Anlieger möglich.
Sie beginnt am [[Luise-Kiesselbach-Platz]] und verläuft von dort in östliche Richtung und wird ab der [[Plinganserstraße]] als [[Brudermühlstraße]] fortgesetzt. Seit 2015 verläuft sie großenteils im [[Heckenstallertunnel]]; der Oberflächenverkehr ist für Anlieger möglich.


Bereits 1898 existierte erstmalig ein so benannter kurzer Straßenzug zwischen der [[Marbachstraße]] und [[Plinganserstraße]]. 1962 wurde dieser bis zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]] verlängert, und an die [[Brudermühlstraße]] angebunden.  
Bereits 1898 existierte erstmalig ein so benannter kurzer Straßenzug zwischen der [[Marbachstraße]] und [[Plinganserstraße]]. 1962 wurde dieser bis zum [[Luise-Kiesselbach-Platz]] verlängert und an die [[Brudermühlstraße]] angebunden.  


Sie ist benannt nach '''{{WL2|de:Urban Heckenstaller|Urban Heckenstaller}}''' († [[1748]]), bayerisch-kurfürstlicher Geheimer Kanzleisekretär. Er war Mitverfasser des Manifests der „Kurbayerischen Landesdefension Oberland“ (siehe auch [[Sendlinger Mordweihnacht]]).
Sie ist benannt nach '''{{WL2|de:Urban Heckenstaller|Urban Heckenstaller}}''' († [[1748]]), bayerisch-kurfürstlicher Geheimer Kanzleisekretär. Er war Mitverfasser des Manifests der „Kurbayerischen Landesdefension Oberland“ (siehe auch [[Sendlinger Mordweihnacht]]).
24.338

Bearbeitungen