Ruth-Leuwerik-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:
| Straßen-ID          = 06783
| Straßen-ID          = 06783
}}
}}
Die '''Ruth-Leuwerik-Straße''' in [[Neuhausen-Nymphenburg]] führt im [[Kreativquartier]] von der [[Dachauer Straße]] zur [[Heßstraße]], südöstlich und parallel zur [[Freddie-Mercury-Straße]]. Auf dem Areal befand sich bis in die 1970er-Jahre ein Trambahnbetriebswerk.
Die '''Ruth-Leuwerik-Straße''' in [[Neuhausen-Nymphenburg]] führt im [[Kreativquartier]] von der [[Dachauer Straße]] zur [[Heßstraße]], südöstlich und parallel zur [[Freddie-Mercury-Straße]]. Auf dem Areal befand sich bis in die [[1970er]]-Jahre ein Trambahnbetriebswerk.


== Namensgeberin ==
== Namensgeberin ==
Zeile 43: Zeile 43:
Ruth Leuwerik (* 23. April 1924 in Essen, † 12. Januar 2016 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Von 1944 bis 1953 war sie an verschiedenen deutschen Theaterbühnen engagiert, darunter das Theater der Freien Hansestadt Bremen und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Ab 1950 drehte sie zahlreiche Filme, später folgten Fernsehproduktionen. Der Höhepunkt ihrer Karriere war in den [[1950er]]-Jahren. Zu ihren bekanntesten Filmen gehören ''„Königliche Hoheit“'', ''„Die Trapp-Familie“'' und ''„Taiga“''. Ruth Leuwerik erhielt u.a. mehrere Bambis, den Bundesfilmpreis, das Bundesverdienstkreuz, den Bayerischen Verdienstorden und die Medaille [[München leuchtet]]. Für ihre Rolle als Ärztin in dem Film ''„Taiga“'' wurde sie bei den internationalen Filmfestspielen in San Francisco mit dem Golden Gate Award als beste Schauspielerin geehrt.''<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8594 Ruth-Leuwerik-Straße]</ref>
Ruth Leuwerik (* 23. April 1924 in Essen, † 12. Januar 2016 in München) war eine deutsche Schauspielerin. Von 1944 bis 1953 war sie an verschiedenen deutschen Theaterbühnen engagiert, darunter das Theater der Freien Hansestadt Bremen und das Deutsche Schauspielhaus Hamburg. Ab 1950 drehte sie zahlreiche Filme, später folgten Fernsehproduktionen. Der Höhepunkt ihrer Karriere war in den [[1950er]]-Jahren. Zu ihren bekanntesten Filmen gehören ''„Königliche Hoheit“'', ''„Die Trapp-Familie“'' und ''„Taiga“''. Ruth Leuwerik erhielt u.a. mehrere Bambis, den Bundesfilmpreis, das Bundesverdienstkreuz, den Bayerischen Verdienstorden und die Medaille [[München leuchtet]]. Für ihre Rolle als Ärztin in dem Film ''„Taiga“'' wurde sie bei den internationalen Filmfestspielen in San Francisco mit dem Golden Gate Award als beste Schauspielerin geehrt.''<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=8594 Ruth-Leuwerik-Straße]</ref>


In den [[1970er]]-Jahren war ihre markanteste Rolle die der Valerie Steinfeld in ''„Und Jimmy ging zum Regenbogen.“'' Danach hatte sie noch mehrere Auftritte in ''„Derrick“'' und ''„Der Kommissar“'' sowie eine Rolle in dem Sechsteiler ''„Buddenbrooks“''<ref>International Movie Database: [https://www.imdb.com/name/nm0505087/?ref_=nv_sr_srsg_0 Ruth Leuwerik]</ref>.
In den 1970er-Jahren war ihre markanteste Rolle die der Valerie Steinfeld in ''„Und Jimmy ging zum Regenbogen.“'' Danach hatte sie noch mehrere Auftritte in ''„Derrick“'' und ''„Der Kommissar“'' sowie eine Rolle in dem Sechsteiler ''„Buddenbrooks“''.


==Lage==
==Lage==
Zeile 49: Zeile 49:


Nordwestlich der [[Lothstraße]], zwischen [[Dachauer Straße]] und [[Heßstraße]]
Nordwestlich der [[Lothstraße]], zwischen [[Dachauer Straße]] und [[Heßstraße]]
== Weblinks ==
* {{IMDb Name | nm0505087 }}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
24.107

Bearbeitungen