Erol Sander: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 42: Zeile 42:
* 2006 - Der Zauber des Regenbogens
* 2006 - Der Zauber des Regenbogens
* 2006 - Im Himmel schreibt man Liebe anders <small>(Fernsehfilm)</small>
* 2006 - Im Himmel schreibt man Liebe anders <small>(Fernsehfilm)</small>
* 2007 - Im Tal der Wilden Rosen <small>(Fernsehfilm, ZDF)</small>
* 2007 - Im Tal der wilden Rosen <small>(Fernsehfilm, ZDF)</small>
* 2007 - Eine Liebe in Cuba <small>(TV-Melodram, ARD)</small>
* 2007 - Eine Liebe in Kuba <small>(TV-Melodram, ARD)</small>


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 10. Februar 2007, 15:39 Uhr

Erol Sander (* 9. November 1968 in Istanbul; eigentlich Urcun Salihoglu) ist ein türkischstämmiger deutscher Filmschauspieler und Ex-Fotomodell.

Biographie

1973 kam Erol Sander, mit seiner Familie als 4-jähriger, aus der Türkei nach München. Er besuchte als Muslim ein katholisches Kloster-Internat am Chiemsee und studierte danach Politik- und Wirtschaftswissenschaften. 1992 ging er nach Paris, um eine Karriere als Fotomodell zu beginnen. Er arbeitete sieben Jahre lang für zahlreiche Designer in Europa und den USA (Armani, Dolce & Gabbana, Dior, etc.) und finanzierte sich so seinen Schauspielunterricht.

Erol Sander debütierte 1999 im deutschen Fernsehen mit der Titelrolle als erster türkischer TV-Kommissar Sinan Toprak. Darauf folgten vor allem Schmonzetten, bevor er 2002 im Fernsehfilm „Für immer verloren“ eine Rolle im ernsthaften Fach erhielt. Seine Rolle als Schah Reza Pahlevi in „Soraya“ machte ihn europaweit zum Filmstar.

In Paris lernte er die Französin Caroline Godet, eine Nichte von Filmregisseur Oliver Stone kennen, die er 2000 heiratete. Inzwischen trat er 2004 bei Oliver Stone in Alexander in einer Nebenrolle auf. Das Paar hat einen gemeinsamen Sohn namens Marlon und lebt heute in München.

Ab der Freilicht-Saison 2007 übernimmt er die Nachfolge von Gojko Mitić als Winnetou bei den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg. Als ersten Titel wird er dort Winnetou I spielen.

Der Name Erol Sander ist ein Künstlername, „der an Schauspiellegende Errol Flynn und die Modeschöpferin Jil Sander erinnert“. Seinen eigentlichen türkischen Namen Urcun Salihoglu verschweigt er, da er zu kompliziert auszusprechen sei.

Filmographie (Auswahl)

  • 1998 - Paradis d'enfer
  • 1998 - Jamais deux sans toi
  • 1999 - Sinan Toprak ist der Unbestechliche (Fernsehfilm; Pilotfilm)
  • 2000 - Sinan Toprak ist der Unbestechliche (Fernsehfilm; insgesamt 16 Teile)
  • 2000 - Zwei Leben nach dem Tod (Fernsehfilm)
  • 2001 - Die Bibel – Die Apokalypse (Fernsehfilm)
  • 2002 - Betty - Schön wie der Tod (Fernsehfilm)
  • 2002 - Spurlos - ein Baby verschwindet (Fernsehfilm)
  • 2002 - Für immer verloren (Fernsehfilm)
  • 2003 - Soraya (Fernsehfilm)
  • 2003 - Rosamunde Pilcher: Federn im Wind (Fernsehfilm)
  • 2003 - Mein Mann, mein Leben und du (Fernsehfilm)
  • 2004 - Alexander
  • 2004 - Tausendmal berührt (Fernsehfilm)
  • 2004 - Vernunft und Gefühl (Fernsehfilm)
  • 2004 - Ums Paradies betrogen (Miniserie)
  • 2004 - Wenn der Vater mit dem Sohne (Fernsehfilm)
  • 2004 - Liebe ist (k)ein komisches Wort (Fernsehfilm)
  • 2005 - Die goldene Stadt (Fernsehfilm)
  • 2005 - Liebe hat Flügel (Fernsehfilm)
  • 2005 - Die Liebe eines Priesters (Fernsehfilm)
  • 2005 - Wen die Liebe trifft (Fernsehfilm)
  • 2005 - Inga Lindström: Sprung ins Glück (Fernsehfilm)
  • 2005 - Andersrum (Fernsehfilm)
  • 2006 - Pompeji
  • 2006 - Der Zauber des Regenbogens
  • 2006 - Im Himmel schreibt man Liebe anders (Fernsehfilm)
  • 2007 - Im Tal der wilden Rosen (Fernsehfilm, ZDF)
  • 2007 - Eine Liebe in Kuba (TV-Melodram, ARD)

Weblinks

Vorlage:Personendaten