Knöbelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

+1 Bild
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Bild)
Zeile 27: Zeile 27:


Die derzeitige Knöbelstraße hat ihren Verlauf und Namen erst seit dem Bau des Thomas Wimmer Rings in den frühen 1960er Jahren. Zuvor war der größte Abschnitt, der hinter dem Völkerkundemuseum entlang führte der ''Hildegardstraße'' zugeschlagen. Diese verlief von der Herrnstraße, nun Falkenbergstraße, bis zur Thierschstraße. Eine Verbindung zur Neuturmstraße gab es damals noch nicht. Seit der Straßenregulierung führt die Knöbelstraße entlang des Wimmer Rings, vormals nur dieser Abschnitt als Knöbelstraße bezeichnet, beginnend an der Mannhardstraße bis zur Thierschstraße. Die Gebäude der linken Straßenseite entlang der alten Knöbelstraße sind alle zerstört, und die Grundstücke vom Wimmer Ring eingenommen.  
Die derzeitige Knöbelstraße hat ihren Verlauf und Namen erst seit dem Bau des Thomas Wimmer Rings in den frühen 1960er Jahren. Zuvor war der größte Abschnitt, der hinter dem Völkerkundemuseum entlang führte der ''Hildegardstraße'' zugeschlagen. Diese verlief von der Herrnstraße, nun Falkenbergstraße, bis zur Thierschstraße. Eine Verbindung zur Neuturmstraße gab es damals noch nicht. Seit der Straßenregulierung führt die Knöbelstraße entlang des Wimmer Rings, vormals nur dieser Abschnitt als Knöbelstraße bezeichnet, beginnend an der Mannhardstraße bis zur Thierschstraße. Die Gebäude der linken Straßenseite entlang der alten Knöbelstraße sind alle zerstört, und die Grundstücke vom Wimmer Ring eingenommen.  
[[Datei:Muewimmerknoebelstr102017c90.jpg|mini|Fassaden entlang der alten Knöbelstraße. Die Häuser der anderen Straßenseite wurden teils Opfer des Baus der Ringstraße.]]


== Bekannte Anwohner ==
== Bekannte Anwohner ==
26.545

Bearbeitungen