2.488
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 66: | Zeile 66: | ||
== Strassennamenverzeichnis 1880 == | == Strassennamenverzeichnis 1880 == | ||
Baldeplatz: ''Z. E. a. Jakob Balde, geb. zu Enisheim im Elsaß Januar 1603, einen der vorzüglichsten unter den neuern lateinischen Dichtern, Humanist und Idealist, den man auch den "christlichen" oder "deutschen horaz" nannte. Er verweilte vom Okt. 1637 bis Frühjahr 1650 ununterbrochen theils in München, theils in Warnberg bei Großhessellohe und war seit 1638 zugleich Prediger am churfürstlichen Hofe. Warnberg wird urkundlich zuerst als Warnberch (Berg des Marin) 1187 genannt. Später schenkte Herzog Wilhelm V. diese Besitzung als heimgefallenes Lehen den Jesuiten zu München, welche dann den Pätern dortselbst und auch Balde zum Erholungsaufenthalte diente. Letzterer besang Großhesselohe (Hesinloch - eigentlich hesilinhoh, Hain von Haselstauben - urkundlich seit 776) in mehreren Oden, die allerdings einige landschaftliche Lokaltöne haben. Doch wurzelte diese Kunstpoesie nicht in der deutschen Nation, und deshalb wird es schwierig sein, den Dichter beim bayerischen Volke einzuführen, wie man dieß vor mehreren Jahren durch Übersetzungen und durch periodische Feier seiner Geburt versucht hat. Balde starb zu Neuburg a. D. 9. Aug. 1668. Der Platz führt seinen Namen seit 3. Aug. 1876. resp. 1. Jan. 1877.'' | Baldeplatz: ''Z. E. a. Jakob Balde, geb. zu Enisheim im Elsaß Januar 1603, einen der vorzüglichsten unter den neuern lateinischen Dichtern, Humanist und Idealist, den man auch den "christlichen" oder "deutschen horaz" nannte. Er verweilte vom Okt. 1637 bis Frühjahr 1650 ununterbrochen theils in München, theils in Warnberg bei Großhessellohe und war seit 1638 zugleich Prediger am churfürstlichen Hofe. Warnberg wird urkundlich zuerst als Warnberch (Berg des Marin) 1187 genannt. Später schenkte Herzog Wilhelm V. diese Besitzung als heimgefallenes Lehen den Jesuiten zu München, welche dann den Pätern dortselbst und auch Balde zum Erholungsaufenthalte diente. Letzterer besang Großhesselohe (Hesinloch - eigentlich hesilinhoh, Hain von Haselstauben - urkundlich seit 776) in mehreren Oden, die allerdings einige landschaftliche Lokaltöne haben. Doch wurzelte diese Kunstpoesie nicht in der deutschen Nation, und deshalb wird es schwierig sein, den Dichter beim bayerischen Volke einzuführen, wie man dieß vor mehreren Jahren durch Übersetzungen und durch periodische Feier seiner Geburt versucht hat. Balde starb zu Neuburg a. D. 9. Aug. 1668. Der Platz führt seinen Namen seit 3. Aug. 1876. resp. 1. Jan. 1877.'' | ||
==Galerie der Galerie== | |||
Alltagsszenen aus dem Jahr 2022 | |||
<gallery widths="180" heights="180"> | |||
Bild:Baldeplatz 2022 01.jpg|Treffpunkt für Nachtschwärmer | |||
Bild:Baldeplatz 2022 02.jpg|Startpunkt für Touren durch das Kneipenviertel | |||
Bild:Baldeplatz 2022 03.jpg|[[Frank Eydner|Franky, Straßenfeger]] hängt hier nach Feierabend ab | |||
Bild:Baldeplatz Muenchen 33.jpg|[[Galerie am Straßenrand]] mit Fotografien aus der Isarvorstadt | |||
</gallery> | |||
==Lage== | ==Lage== | ||
Bearbeitungen