Blumenstraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Name                = {{PAGENAME}}
| Name                = {{PAGENAME}}
| Alternativnamen      =  
| Alternativnamen      = Züchtigers Gassl, Scharfrichtergassl, Abdeckergassl, Dultständzwinger
| Bild                =  
| Bild                =  
| BildHintergrund      =  
| BildHintergrund      =  
Zeile 14: Zeile 14:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =  
| Bezeichnung Ort      =  
| Ortsteil            =  
| Ortsteil            = [[Angerviertel]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Altstadt-Lehel]]
| PLZ                  =  
| PLZ                  = 80331
| Angelegt            =  
| Angelegt            =  
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        =  
| NameErhalten        = 1874 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=678 Blumenstraße]</ref>
| Straßen              =  
| Straßen              = [[Frauenstraße]]
| Querstraßen          =  
| Querstraßen          =  
| Plätze              =  
| Plätze              = [[Sendlinger-Tor-Platz]]
| Bauwerke            =  
| Bauwerke            =  
| U-Bahn              =  
| U-Bahn              = {{ÖPNV|U1}} {{ÖPNV|U2}} {{ÖPNV|U3}} {{ÖPNV|U6}} {{ÖPNV|U7}}  [[Sendlinger Tor]]
| Tram                =  
| Tram                = {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} [[Müllerstraße]]
| Bus                  =  
| Bus                  = {{ÖPNV|132}} [[Schrannenhalle]], {{ÖPNV|52}} {{ÖPNV|62}} Blumenstraße, {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|27}} {{ÖPNV|28}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|N27}} [[Sendlinger Tor]]
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =  
| Straßengestaltung    =  
| Straßenlänge        =  
| Straßenlänge        = 900 m
| Straßenbreite        =  
| Straßenbreite        =  
| Baukosten            =  
| Baukosten            =  
| Nummer              =  
| Nummer              =  
| Rambaldi            =  
| Rambaldi            = 90
| MSVZ                =  
| MSVZ                =  
| Straßen-ID          =  
| Straßen-ID          =  
Zeile 39: Zeile 39:
Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist der südwestliche '''Teil des [[Altstadtring]]s'''. Sie folgt den ehemaligen Wallanlagen am [[Stadtgraben]] und hat in ihrem Verlauf zwei Richtungsänderungen. Sie beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche und ab der [[Angertorstraße]] in nordwestliche Richtung bis zum [[Sendlinger-Tor-Platz]].  Dazwischen gibt es bei der [[Thalkirchner Straße]] noch eine Verschwenkung stärker nach Nordwesten.
Die '''Blumenstraße''' in der [[Altstadt]] ist der südwestliche '''Teil des [[Altstadtring]]s'''. Sie folgt den ehemaligen Wallanlagen am [[Stadtgraben]] und hat in ihrem Verlauf zwei Richtungsänderungen. Sie beginnt am [[Viktualienmarkt]] als Fortsetzung der [[Frauenstraße]] und führt in südwestliche und ab der [[Angertorstraße]] in nordwestliche Richtung bis zum [[Sendlinger-Tor-Platz]].  Dazwischen gibt es bei der [[Thalkirchner Straße]] noch eine Verschwenkung stärker nach Nordwesten.


== Der Überblick ==
== Überblick ==
<gallery heights="300" mode="packed" caption="">
<gallery heights="300" mode="packed" caption="">
Blumenstrasse.jpg|Blick über den 2. Stadtbezirk mit der Blumenstraße als äußere Ringstraße. Das erste Hochhaus der Stadt im Vordergrund. Zustand 1982.
Blumenstrasse.jpg|Blick über den 2. Stadtbezirk mit der Blumenstraße als äußere Ringstraße. Das erste Hochhaus der Stadt im Vordergrund. Zustand 1982.
Blumenstrasse 28.JPG|Die Fassade an der Blumenstraße 28 war die erste Fassade in Deutschland/West, die auf Energieverluste mit Thermographie (Wärmebild) untersucht wurde. Der Vorschlag von Karl Schillinger 1976 (DM 250.-Prämie hat er dafür bekommen) wurde von den Stadtwerken München unter Leitung von Werkeleiter Dr. Zankl im Januar 1977 von der Schwedischen Firma "AGA" ausgeführt. Dabei stellte sich heraus, wie unglaublich große Energiemengen an die Umwelt abgegeben werden. Bares Geld ging hier verloren zum Schaden der Verbraucher und der Umwelt. Die Fotografie im Infrarotbereich von 850nm zeigt die inzwischen gedämmte Fassade, wie schon beim Forschungsauftrag "Stadtklima" der LMU München von 1979 gezeigt wurde. Hier wurde im IR-Bereich von 800nm fotografiert, werden die Oberflächen von bebauten (versiegelten) Objekten (Häuser, Straßen, Brücken) ohne spektrale Überlagerungen von anderen Wellenbereichen des sichtbaren Spektrums ermöglicht. Dadurch erhält der Betrachter eine klare und eindeutige Fotografie des Objektes, die auch zur Erkennung von vorhandenen Schäden dienen können. Im Gegensatz zu Schäden in der Natur, wo Infrarotfotografie z.B. Baum- und Waldschäden dokumentiert, ist hier die Veränderung am Bau erkennbar.
Blumenstrasse 28.JPG|Die Fassade an der Blumenstraße 28 war die erste Fassade in Deutschland/West, die auf Energieverluste mit Thermographie (Wärmebild) untersucht wurde. Der Vorschlag von Karl Schillinger 1976 (DM 250.-Prämie hat er dafür bekommen) wurde von den Stadtwerken München unter Leitung von Werkeleiter Dr. Zankl im Januar 1977 von der Schwedischen Firma "AGA" ausgeführt. Dabei stellte sich heraus, wie unglaublich große Energiemengen an die Umwelt abgegeben werden. Bares Geld ging hier verloren zum Schaden der Verbraucher und der Umwelt. Die Fotografie im Infrarotbereich von 850 nm zeigt die inzwischen gedämmte Fassade, wie schon beim Forschungsauftrag "Stadtklima" der LMU München von 1979 gezeigt wurde. Hier wurde im IR-Bereich von 800nm fotografiert, werden die Oberflächen von bebauten (versiegelten) Objekten (Häuser, Straßen, Brücken) ohne spektrale Überlagerungen von anderen Wellenbereichen des sichtbaren Spektrums ermöglicht. Dadurch erhält der Betrachter eine klare und eindeutige Fotografie des Objektes, die auch zur Erkennung von vorhandenen Schäden dienen können. Im Gegensatz zu Schäden in der Natur, wo Infrarotfotografie z.B. Baum- und Waldschäden dokumentiert, ist hier die Veränderung am Bau erkennbar.
</gallery>
</gallery>


Zeile 79: Zeile 79:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Angerviertel#Baudenkmäler im Angerviertel|Baudenkmäler im Angerviertel]]
* [[Angerviertel#Baudenkmäler im Angerviertel|Baudenkmäler im Angerviertel]]
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Navigationsleiste Altstadtring}}
{{Navigationsleiste Altstadtring}}


[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Altstadtring]]
[[Kategorie:Altstadtring]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:Angerviertel]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
31.741

Bearbeitungen