30.041
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
:''Das Königl. Kreis- und Stadtgericht München. Der Rücklaß des Zentral-Rathes und Reichs-Archivars Joseph Felix Lipowsky wird am Montag den 18. d. Mts. in der Weinstraße Nro. 4/3 an den Meistbietenden öffentlich versteigert.'' Nachfolgend die zu versteigernden Objekte (die wir hier nicht aufführen). Geschrieben am 8. April 1842, veröffentlicht durch den königl. Direktor Joseph Barth. | :''Das Königl. Kreis- und Stadtgericht München. Der Rücklaß des Zentral-Rathes und Reichs-Archivars Joseph Felix Lipowsky wird am Montag den 18. d. Mts. in der Weinstraße Nro. 4/3 an den Meistbietenden öffentlich versteigert.'' Nachfolgend die zu versteigernden Objekte (die wir hier nicht aufführen). Geschrieben am 8. April 1842, veröffentlicht durch den königl. Direktor Joseph Barth. | ||
Das Lipowsky-Grabdenkmal findet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]]. Areal 12, Reihe 13, Nummer 27. Ein weiterer Gedenkstein ist nicht überliefert. In den Arkaden des Leichenackers wurde im Jahre 1883 eine Büste aufgestellt (vmtl. kriegszerstört). Als dauerndes Andenken an diesen Mann zeugt nur mehr der im Jahre 1877 verliehene Straßenname, die [[Lipowskystraße]] in [[Sendling]]. Die Gedenktafel auf Weinstraße 4 aus dem Jahre 1861 ist leider verschollen. | Das Lipowsky-Grabdenkmal findet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]]. Areal 12, Reihe 13, Nummer 27. Ein weiterer Gedenkstein ist nicht überliefert. In den Arkaden des Leichenackers wurde im Jahre 1883 eine Büste aufgestellt (vmtl. kriegszerstört). Als dauerndes Andenken an diesen Mann zeugt nur mehr der im Jahre 1877 verliehene Straßenname, die [[Lipowskystraße]] in [[Sendling]]. Die Gedenktafel auf Weinstraße 4 aus dem Jahre 1861 ist leider verschollen. | ||
Bearbeitungen