Spiridon-Louis-Ring: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
| Ort                  = München
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            = [[Milbertshofen-Am Hart]]
| Ortsteil            = [[Milbertshofen]]
| Bezeichnung Ortsteil =  
| Bezeichnung Ortsteil = [[Milbertshofen-Am Hart]]
| Angelegt            = 1971<ref>Stadtportal München: [https://stadt-muenchen.net/strassen/d_strasse.php?strasse=Spiridon-Louis-Ring Spiridon-Louis-Ring]</ref>
| Angelegt            = 1971<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=4999 Spiridon-Louis-Ring]</ref>
| Neugestaltet        =  
| Neugestaltet        =  
| NameErhalten        = 1971
| NameErhalten        = 1971
Zeile 39: Zeile 39:


==Namensgeber==
==Namensgeber==
'''{{WL2|de:Spyridon Louis|Spyridon Louis}}''' (* 12. Januar 1873 in Amaroussi/Griechenland;  † 26.März 1940  in Amaroussi) war Schäfer und gewann 1896 in Athen in 2h 58m 50s den ersten olympischen Marathon, obwohl er sich während des Laufes in einem Gasthaus mit Wein und Brathuhn stärkte. Die letzte Runde im neuerbauten Olympiastadion von Athen wurde er vom griechischen König und vom Kronprinzen begleitet. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war er Ehrengast.
'''{{WL2|de:Spyridon Louis|Spyridon Louis}}''' (* 12. Januar 1873 in Amaroussi/Griechenland;  † 26. März 1940  in Amaroussi) war Schäfer und gewann 1896 in Athen in 2h 58m 50s den ersten olympischen Marathon, obwohl er sich während des Laufes in einem Gasthaus mit Wein und Brathuhn stärkte. Die letzte Runde im neu erbauten Olympiastadion von Athen wurde er vom griechischen König und vom Kronprinzen begleitet. Bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin war er Ehrengast.


== Bauwerke ==
== Bauwerke ==
Folgende anlässlich der Olympischen Spiele 1972 errichteten Bauten haben die Anschrift „Spiridon-Louis-Ring:“
Folgende anlässlich der Olympischen Spiele 1972 errichteten Bauten haben die Anschrift „Spiridon-Louis-Ring:“
; ohne Hausnummer: Schwimmhalle
{| class="wikitable"
; Spiridon-Louis-Ring 1: Fernsehturm
! Hausnr. !! Gebäude !! Beschreibung
; Spiridon-Louis-Ring 21: Olympiastadion und Olympiahalle
|-
; Spiridon-Louis-Ring 100: [[Ost-West-Friedenskirche]]
| - || Schwimmhalle ||
|-
| 1 || [[Olympiaturm]] ||
|-
| 21 || Olympiastadion und Olympiahalle ||
|-
| 100 || [[Ost-West-Friedenskirche]] || Münchens bekanntester Schwarzbau, s.u.
|}


== Anwohner ==
== Anwohner ==
Zeile 59: Zeile 66:


[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Straße und Platz]]
[[Kategorie:Spiridon-Louis-Ring| ]]
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
[[Kategorie:Olympiapark]]
31.973

Bearbeitungen