Christoph Hackelsberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der [[Architekt]] und Journalist '''Christoph Hackelsberger''' (* [[9. Dezember]] [[1931]] in {{WL2|Freiburg im Breisgau}}; † [[28. Mai]] [[2012]]) hat geschrieben:  
 
Der [[Architekt]] und Journalist '''Christoph Hackelsberger''' (* 9. Dezember 1931 in Freiburg im Breisgau; † 28. Mai [[2012]]) hat geschrieben:  


* ''München und seine Isar-Brücken.'' München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9
* ''München und seine Isar-Brücken.'' München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9
Zeile 9: Zeile 7:




 
== Weblinks ==
* Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegsmoderne Hackelsberger  und die Nachkriegsmoderne in der Architektur]


{{wikipedia-Artikel}}
{{wikipedia-Artikel}}
Dort auch: Hackelsberger  und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachkriegsmoderne Nachkriegsmoderne] in der Architektur


[[Kategorie:Architekt|Hac]]  
[[Kategorie:Architekt|Hac]]  
[[Kategorie:Person|Hac]]
[[Kategorie:Person|Hac]]
[[Kategorie:Buch|Hac]]
[[Kategorie:Buch|Hac]]

Aktuelle Version vom 20. April 2022, 11:51 Uhr

Der Architekt und Journalist Christoph Hackelsberger (* 9. Dezember 1931 in Freiburg im BreisgauW; † 28. Mai 2012) hat geschrieben:

  • München und seine Isar-Brücken. München, Heinrich Hugendubel Verlag, 1981. 140 S. ISBN 3-88034-107-9
  • Das Ende einer alten Brücke. 1980
  • U-Bahn Architektur in München - Subway Architecture in Munich. Prestel, München, 1997
  • Flughafen München, Terminal 2. München, 2004


Weblinks

Wikipedia.png
Das Thema "Christoph Hackelsberger" ist aufgrund seiner überregionalen Bedeutung auch bei der deutschsprachigen Wikipedia vertreten.
Die Seite ist über diesen Link aufrufbar: Christoph Hackelsberger.