Akademischer Skiclub München: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Import von https://de.wikipedia.org/wiki/Akademischer_Skiclub_München inkl. Versionsgeschichte)
 
(aufgeräumt nach Import)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
Der '''Akademische Skiclub München''' ('''ASCM''') wurde 1901 von Mitgliedern des Schwarzwälder Skiclubs gegründet, die zum Studieren nach [[München]] gekommen waren. Die Hauptaktivitäten des Clubs sind alpine Skitouren. 2019 hatte er 162 Mitglieder.<ref>Akademischer Skiclub München: ''ASCM Jahresbericht 2017-2019''</ref> Vorstand ist seit 2021 Leo Graf Hoyos. Der Club besitzt eine Hütte am Spitzingsee in den Bayerischen Alpen.
{{Löschantragstext|tag=3|monat=April|jahr=2022|titel=Akademischer Skiclub München|text=''Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 16:05, 3. Apr. 2022 (CEST)}}
----</noinclude>
{{Export|VW|[[Benutzer:Frank schubert|Frank schubert]] ([[Benutzer Diskussion:Frank schubert|Diskussion]]) 07:35, 4. Apr. 2022 (CEST)|ok}}
Der '''Akademische Skiclub München''' ('''ASCM''') wurde 1901 von Mitgliedern des Schwarzwälder Skiclubs gegründet, die zum Studieren nach [[München]] gekommen waren. Die Hauptaktivitäten des Clubs sind alpine [[Skibergsteigen|Skitouren]]. 2019 hatte er 162 Mitglieder.<ref>{{Literatur |Autor=Akademischer Skiclub München, München 2019 |Hrsg=ASCM |Titel=ASCM Jahresbericht 2017-2019 |Sammelwerk=Bayern, München |Ort=München |Datum=2020}}</ref> Vorstand ist seit 2021 Leo Graf Hoyos. Der Club besitzt eine Hütte am [[Spitzingsee]] in den [[Bayerische Alpen|Bayerischen Alpen]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Alpengipfel mit Skiern abzufahren galt zur Gründungszeit des ASCM als nur schwer möglich. Die Gründerstudenten des ASCM besaßen neues Skimaterial und Können, mit denen sie nicht nur die bayerischen Berge mit Skiern eroberten, sondern auch in der [[Schweiz]] und in [[Österreich]] aktiv wurden, besonders in den [[Kitzbüheler Alpen]]. Das Clubmitglied [[Theodor Herzog]] bezwang als erster die [[Zugspitze]] auf Ski; [[Wilhelm Paulcke]] durchquerte 1897 auf Skiern das [[Berner Oberland]], später trug er zur Gründung des [[Deutscher Skiverband|Deutschen Skiverbandes]] bei. 1911 standen Sigi König und [[Walter Furtwängler]] als Erste mit Skiern auf dem [[Kilimandscharo]]. Die Skipioniere des ASCM stießen anfänglich oft auf Skepsis. Aus [[Davos]] schrieben sie: „Wir bekamen kein Quartier, da man uns misstraute und mit unserem verdächtigen Gerät von der Tür wies“.
Alpengipfel mit Skiern abzufahren galt zur Gründungszeit des ASCM als nur schwer möglich. Die Gründerstudenten des ASCM besaßen neues Skimaterial und Können, mit denen sie nicht nur die bayerischen Berge mit Skiern eroberten, sondern auch in der Schweiz und in Österreich aktiv wurden, besonders in den Kitzbüheler Alpen. Das Clubmitglied Theodor Herzog bezwang als erster die Zugspitze auf Ski; Wilhelm Paulcke durchquerte 1897 auf Skiern das Berner Oberland, später trug er zur Gründung des Deutschen Skiverbandes bei. 1911 standen Sigi König und Walter Furtwängler als Erste mit Skiern auf dem Kilimandscharo. Die Skipioniere des ASCM stießen anfänglich oft auf Skepsis. Aus Davos schrieben sie: „Wir bekamen kein Quartier, da man uns misstraute und mit unserem verdächtigen Gerät von der Tür wies“.


1903 gab der ASCM einen der ersten Skiführer ''Skitouren um München''<ref>{{Literatur |Autor=ASCM |Titel=Skitouren um München |Ort=München |Datum=1903}}</ref> heraus, 1906 folgte ein ''Skiführer für das Bayerische Hochland''.<ref>{{Literatur |Autor=ASCM |Titel=Skiführer für das Bayerische Hochland, München 1905 |Ort=München |Datum=1905}}</ref> Er veranstaltete erste Skikurse (vor allem in [[Bayrischzell]]) und Clubmitglieder beteiligten sich erfolgreich an den aufkommenden Skirennen. Als 1903 ein Telegramm über den Sieg des Mitglieds Nutsch Gruber beim [[Skispringen]] in [[Adelboden]] einging und dabei „ASCM“ zu „ASEM“ verstümmelt wurde, kam es zur Umtaufung des Clubs in „ASEM“, seiner Mitglieder in „Asemiten“.
1903 gab der ASCM einen der ersten Skiführer ''Skitouren um München''<ref>ASCM: ''Skitouren um München.'' München, 1903</ref> heraus, 1906 folgte ein ''Skiführer für das Bayerische Hochland''.<ref>ASCM: ''Skiführer für das Bayerische Hochland.'' München, 1905</ref> Er veranstaltete erste Skikurse (vor allem in Bayrischzell) und Clubmitglieder beteiligten sich erfolgreich an den aufkommenden Skirennen. Als 1903 ein Telegramm über den Sieg des Mitglieds Nutsch Gruber beim Skispringen in Adelboden einging und dabei „ASCM“ zu „ASEM“ verstümmelt wurde, kam es zur Umtaufung des Clubs in „ASEM“, seiner Mitglieder in „Asemiten“.


== Heute ==
== Heute ==
Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], als sich der Skisport in Richtung Massensport einerseits, spezialisiertem Spitzensport andererseits entwickelte,<ref>{{Literatur |Autor=Heinz Polednik |Titel=Weltwunder Skisport |Verlag=Verlag Welsermühl |Ort=Wels |Datum=1969 |Seiten=168-273}}</ref> änderten sich auch das Profil des ASCM. Er ist heute ein vergleichsweise kleiner Verein, dessen Aktivitäten vor allem aus Skitouren bestehen; sie werden im Freundeskreis mit nicht extremem sportlichen Ehrgeiz ausgeführt. Seit 1980 werden Frauen aufgenommen und der Studentenstatus ist nicht mehr Voraussetzung einer Mitgliedschaft. Ein jährlicher Höhepunkt ist die sogenannte „Clubwoche“: In wechselnden Alpenorten unternehmen zwischen 50 und 70 Mitglieder gemeinsam Skitouren. Am letzten Tag der Clubwoche wird – nach munteren Reden am Vorabend – der „Fuchs“ gefangen: Jemand fährt mit einer roten Mütze voraus, der Rest des Clubs hinterher. Wer ihn fängt, wird Fuchs im nächsten Jahr. Neben Skitouren veranstaltet der ASCM Feste, Monatstreffs, Bootsfahrten und kulturelle Events.
Nach dem Ersten Weltkrieg, als sich der Skisport in Richtung Massensport einerseits, spezialisiertem Spitzensport andererseits entwickelte,<ref>Heinz Polednik: ''Weltwunder Skisport''. Verlag Welsermühl, Wels, 1969, Seiten 168-273</ref> änderten sich auch das Profil des ASCM. Er ist heute ein vergleichsweise kleiner Verein, dessen Aktivitäten vor allem aus Skitouren bestehen; sie werden im Freundeskreis mit nicht extremem sportlichen Ehrgeiz ausgeführt. Seit 1980 werden Frauen aufgenommen und der Studentenstatus ist nicht mehr Voraussetzung einer Mitgliedschaft. Ein jährlicher Höhepunkt ist die sogenannte „Clubwoche“: In wechselnden Alpenorten unternehmen zwischen 50 und 70 Mitglieder gemeinsam Skitouren. Am letzten Tag der Clubwoche wird – nach munteren Reden am Vorabend – der „Fuchs“ gefangen: Jemand fährt mit einer roten Mütze voraus, der Rest des Clubs hinterher. Wer ihn fängt, wird Fuchs im nächsten Jahr. Neben Skitouren veranstaltet der ASCM Feste, Monatstreffs, Bootsfahrten und kulturelle Events.


Ein Zentrum des Clublebens ist die ''[[Uli-Wieland-Hütte]]'', benannt nach Uli Wieland, der bei der Deutschen [[Nanga Parbat]]-Expedition 1934  ums Leben kam; er war Clubmitglied. Die Hütte wurde 1931 eingeweiht, und ist ein Beispiel für eine alpine Architektur jenseits des rustikalen Stils. Wie viele Vereine heute hat auch der ASCM Nachwuchsprobleme. Viele neue Clubmitglieder werden im familiären Umfeld der Alt-Asemiten rekrutiert.
Ein Zentrum des Clublebens ist die Uli-Wieland-Hütte, benannt nach Uli Wieland, der bei der Deutschen Nanga Parbat-Expedition 1934  ums Leben kam; er war Clubmitglied. Die Hütte wurde 1931 eingeweiht, und ist ein Beispiel für eine alpine Architektur jenseits des rustikalen Stils. Wie viele Vereine heute hat auch der ASCM Nachwuchsprobleme. Viele neue Clubmitglieder werden im familiären Umfeld der Alt-Asemiten rekrutiert.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 20: Zeile 16:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
== Versionsgeschichte des Wikipedia-Artikels ==
''(Quelle: [https://hgztools.toolforge.org/contributors/index.php?lang=de&project=wikipedia&page=Akademischer+Skiclub+M%C3%BCnchen&since=0000-00-00&until=0000-00-00&format=wiki_ext Contributors-Tool])''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221766975 2022-04-04 06:20 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Crazy1880 Crazy1880] ''(Vorlagen-fix)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221766300 2022-04-04 05:35 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Frank_schubert Frank schubert] ''(Export durchgeführt)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221755790 2022-04-03 17:10 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:93.203.97.88 93.203.97.88]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221750304 2022-04-03 14:21 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:91.20.14.132 91.20.14.132]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221749775 2022-04-03 14:05 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Lutheraner Lutheraner] ''(LA+)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221736134 2022-04-03 08:45 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:2001:A61:AAF:2201:49DF:3D66:A182:CB05 2001:A61:AAF:2201:49DF:3D66:A182:CB05] ''(Schreibfehler eliminiert)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221735949 2022-04-03 08:37 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:2A01:5241:658:F000:0:0:0:FD12 2A01:5241:658:F000:0:0:0:FD12] ''(wikifiziert)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221732873 2022-04-03 05:52 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Girus Girus] ''(WL, typo)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221716906 2022-04-02 14:09 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Karl-Heinz_Jansen Karl-Heinz Jansen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221716416 2022-04-02 13:49 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Honolka1 Honolka1] ''(kleine sprachliche Unklarheit beseitigt)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221716214 2022-04-02 13:40 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:M2k~dewiki M2k~dewiki] ''(<nowiki>[[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Sportverein (München)]]]</nowiki>)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221716162 2022-04-02 13:37 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Honolka1 Honolka1] ''(Link gesetzt)''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221716094 2022-04-02 13:34 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Honolka1 Honolka1] ''(Kleine Ergänzung um die Zwischenüberschrift "Literatur")''
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Special:PermaLink/221716039 2022-04-02 13:32 (UTC)] . . [https://de.wikipedia.org/wiki/User:Honolka1 Honolka1] ''(kleinere Ergänzungen)''
{{Normdaten|TYP=k|GND=216852-2|VIAF=153044145}}


{{SORTIERUNG:Akademischer Skiclub Munchen}}
{{SORTIERUNG:Akademischer Skiclub Munchen}}
[[Kategorie:Wintersportverein]]
[[Kategorie:Sportverein]]
[[Kategorie:Skisport]]
[[Kategorie:Wintersport]]
[[Kategorie:Sportverein (München)]]
[[Kategorie:Wintersport (München)]]
[[Kategorie:Hochschulsport (Deutschland)]]
[[Kategorie:Gegründet 1901]]

Aktuelle Version vom 4. April 2022, 11:50 Uhr

Der Akademische Skiclub München (ASCM) wurde 1901 von Mitgliedern des Schwarzwälder Skiclubs gegründet, die zum Studieren nach München gekommen waren. Die Hauptaktivitäten des Clubs sind alpine Skitouren. 2019 hatte er 162 Mitglieder.[1] Vorstand ist seit 2021 Leo Graf Hoyos. Der Club besitzt eine Hütte am Spitzingsee in den Bayerischen Alpen.

Geschichte

Alpengipfel mit Skiern abzufahren galt zur Gründungszeit des ASCM als nur schwer möglich. Die Gründerstudenten des ASCM besaßen neues Skimaterial und Können, mit denen sie nicht nur die bayerischen Berge mit Skiern eroberten, sondern auch in der Schweiz und in Österreich aktiv wurden, besonders in den Kitzbüheler Alpen. Das Clubmitglied Theodor Herzog bezwang als erster die Zugspitze auf Ski; Wilhelm Paulcke durchquerte 1897 auf Skiern das Berner Oberland, später trug er zur Gründung des Deutschen Skiverbandes bei. 1911 standen Sigi König und Walter Furtwängler als Erste mit Skiern auf dem Kilimandscharo. Die Skipioniere des ASCM stießen anfänglich oft auf Skepsis. Aus Davos schrieben sie: „Wir bekamen kein Quartier, da man uns misstraute und mit unserem verdächtigen Gerät von der Tür wies“.

1903 gab der ASCM einen der ersten Skiführer Skitouren um München[2] heraus, 1906 folgte ein Skiführer für das Bayerische Hochland.[3] Er veranstaltete erste Skikurse (vor allem in Bayrischzell) und Clubmitglieder beteiligten sich erfolgreich an den aufkommenden Skirennen. Als 1903 ein Telegramm über den Sieg des Mitglieds Nutsch Gruber beim Skispringen in Adelboden einging und dabei „ASCM“ zu „ASEM“ verstümmelt wurde, kam es zur Umtaufung des Clubs in „ASEM“, seiner Mitglieder in „Asemiten“.

Heute

Nach dem Ersten Weltkrieg, als sich der Skisport in Richtung Massensport einerseits, spezialisiertem Spitzensport andererseits entwickelte,[4] änderten sich auch das Profil des ASCM. Er ist heute ein vergleichsweise kleiner Verein, dessen Aktivitäten vor allem aus Skitouren bestehen; sie werden im Freundeskreis mit nicht extremem sportlichen Ehrgeiz ausgeführt. Seit 1980 werden Frauen aufgenommen und der Studentenstatus ist nicht mehr Voraussetzung einer Mitgliedschaft. Ein jährlicher Höhepunkt ist die sogenannte „Clubwoche“: In wechselnden Alpenorten unternehmen zwischen 50 und 70 Mitglieder gemeinsam Skitouren. Am letzten Tag der Clubwoche wird – nach munteren Reden am Vorabend – der „Fuchs“ gefangen: Jemand fährt mit einer roten Mütze voraus, der Rest des Clubs hinterher. Wer ihn fängt, wird Fuchs im nächsten Jahr. Neben Skitouren veranstaltet der ASCM Feste, Monatstreffs, Bootsfahrten und kulturelle Events.

Ein Zentrum des Clublebens ist die Uli-Wieland-Hütte, benannt nach Uli Wieland, der bei der Deutschen Nanga Parbat-Expedition 1934 ums Leben kam; er war Clubmitglied. Die Hütte wurde 1931 eingeweiht, und ist ein Beispiel für eine alpine Architektur jenseits des rustikalen Stils. Wie viele Vereine heute hat auch der ASCM Nachwuchsprobleme. Viele neue Clubmitglieder werden im familiären Umfeld der Alt-Asemiten rekrutiert.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Akademischer Skiclub München: ASCM Jahresbericht 2017-2019
  2. ASCM: Skitouren um München. München, 1903
  3. ASCM: Skiführer für das Bayerische Hochland. München, 1905
  4. Heinz Polednik: Weltwunder Skisport. Verlag Welsermühl, Wels, 1969, Seiten 168-273