Lucile-Grahn-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
| Name                = Lucile-Grahn-Straße
| Alternativnamen      =
| Bild                = Muelucilegrahnstrschi2019.jpg
| BildHintergrund      =
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden:
| Bild1                =
| Bild1Hintergrund    =
| Bild1Breite          =
| Bild2                =
| Bild2Hintergrund    =
| Bild2Breite          =
ACHTUNG: entweder Bild oder Bild1 Bild2 verwenden, aber nie gleichzeitig!!!)
| Bild zeigt          =
| Ort                  = München
| Bezeichnung Ort      =
| Ortsteil            =
| Bezeichnung Ortsteil = [[Haidhausen]]
| Angelegt            =
| Neugestaltet        =
| NameErhalten        = 1906 <ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=3256]</ref>Rumfordstraße]</ref>
| Straßen              = [[Haidhauser Straße Straße]] [[Prinzregentenplatz]]
| Querstraßen          = [[Zumpestraße]] [[Schneckenburgerstraße]] [[Einsteinstraße]] [[Gaisbergstraße]]
| Plätze              =
| Bauwerke            =
| U-Bahn              = {{ÖPNV|4}} Prinzregentenplatz
| Tram                = {{ÖPNV|19}} Grillparzerstraße
| Bus                  =
| Nutzergruppen        = Fußgänger, Radfahrer, teilweise Kraftfahrzeuge
| Straßengestaltung    =
| Straßenlänge        = 620 m
| Straßenbreite        =
| Baukosten            =
| Nummer              =
| Rambaldi            = Noch nicht bekannt.
| MSVZ                = S. 197
}}
Die '''Lucile-Grahn-Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Haidhauser Straße]] zum [[Prinzregentenplatz]].
Die '''Lucile-Grahn-Straße''' in [[Haidhausen]] führt von der [[Haidhauser Straße]] zum [[Prinzregentenplatz]].


Zeile 10: Zeile 48:
==Denkmalschutz==
==Denkmalschutz==
* Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister Johann Zitter jr.<ref>Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. ''Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.''</ref> mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)].
* Haus Nr. 47: um 1901 von dem Baumeister Johann Zitter jr.<ref>Adressbuch München, 1903. Berufsbezeichnung und Wohnort. ''Äussere-Wiener-Straße 129, 1.Stock.''</ref> mit reichem [[Jugendstil]]-Schmuck entworfen. [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Rufus46#/media/File:Lucile-Grahn-Straße_47_Muenchen-5.jpg Foto bei Commons (Detail von der Hauptfassade. Info. zum Haus und Bild)].
Datei:Muelucilegrahnstrschi2019.jpg


==Lage==
==Lage==
26.513

Bearbeitungen