31.636
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
| Name = Guardinistraße | |||
| Alternativnamen = | |||
| Bild = | |||
| BildHintergrund = | |||
(Oder wenn zwei Bilder verwendet werden: | |||
| Bild1 = | |||
| Bild1Hintergrund = | |||
| Bild1Breite = | |||
| Bild2 = | |||
| Bild2Hintergrund = | |||
| Bild2Breite = | |||
| Bild zeigt = | |||
| Ort = München | |||
| Bezeichnung Ort = | |||
| Ortsteil = [[Neuhadern]] | |||
| Bezeichnung Ortsteil = [[Hadern]] | |||
| Angelegt = | |||
| Neugestaltet = | |||
| NameErhalten = 1972 Erstnennung<ref>Stadtgeschichte München: [https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?id=1882 Guardinistraße]</ref> | |||
| Straßen = [[Ehrwalder Straße]] [[Am Ährenfeld]] | |||
| Querstraßen = [[Neufriedenheimer Straße]] [[Nothkaufstraße]] [[Barbierstraße]] [[Kornwegerstraße]] [[Gräfelfinger Straße]] [[Stiftsbogen]] [[Karl-Witthalm-Straße]] [[Großhaderner Straße]] | |||
| Plätze = | |||
| Bauwerke = | |||
| U-Bahn = {{ÖPNV|U6}} [[Holzapfelkreuth]] [[Haderner Stern]] | |||
| Tram = | |||
| Bus = {{ÖPNV|167}} Gräfelfinger Straße, [[Großhaderner Straße]] | |||
| Nutzergruppen = Fußgänger, Radfahrer, Kraftfahrzeuge, ÖPNV | |||
| Straßengestaltung = | |||
| Straßenlänge = 1,7 km | |||
| Straßenbreite = | |||
| Baukosten = | |||
| Nummer = | |||
| Rambaldi = | |||
| MSVZ = | |||
}} | |||
Die '''Guardinistraße''' in [[Großhadern]] führt von der [[Fürstenrieder Straße]] zur [[Großhaderner Straße]]. | Die '''Guardinistraße''' in [[Großhadern]] führt von der [[Fürstenrieder Straße]] zur [[Großhaderner Straße]]. | ||
Sie wurde benannt nach dem Priester und Philosophen '''{{WL2|de:Romano Guardini|Romano Guardini}}'''. | Sie wurde benannt nach dem Priester und Philosophen '''{{WL2|de:Romano Guardini|Romano Guardini}}''', (17.2.1885 – 1.10.1966), Professor für Religionsphilosophie an der Universität München. | ||
Die Straße besteht großenteils aus Wohnhäusern, die in den 1970er- und 1980er-Jahren erbaut wurden. | Die Straße besteht großenteils aus Wohnhäusern, die in den 1970er- und 1980er-Jahren erbaut wurden. | ||
Zeile 11: | Zeile 47: | ||
== Markante Gebäude == | == Markante Gebäude == | ||
;Nr. 83: Katholische Kirche St. Ignatius | |||
;Nr. 94-98: Einkaufszentrum Haderner Stern | |||
* U-Bahn-Stationen Holzapfelkreuth und Haderner Stern | * U-Bahn-Stationen [[Holzapfelkreuth]] und [[Haderner Stern]] | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 19: | Zeile 55: | ||
*{{Lageend|nord=48.11950966715813|ost=11.48081749677658}} | *{{Lageend|nord=48.11950966715813|ost=11.48081749677658}} | ||
[[Kategorie: | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | |||
[[Kategorie:{{PAGENAME}}| ]] | |||
[[Kategorie:Großhadern]] | [[Kategorie:Großhadern]] | ||
[[Kategorie:Straße und Platz]] | [[Kategorie:Straße und Platz]] |
Bearbeitungen