Befreiung des Münchner KZ Dachau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus München Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lit.angaben)
Zeile 102: Zeile 102:
Personen des US-Militärs:
Personen des US-Militärs:
* General [[Harry J. Collins]]
* General [[Harry J. Collins]]
* ''Siehe evtl. auch'' zum [[US-Internierungslager_Dachau]]
==Weitere Medien==
===Filme===
* [[Die Befreier]]. Dokumentarfilm, Deutschland, USA, 2015, 53 Min. (Die Erinnerung der Zeitzeugen an diese Zeit und diesen Tag sind ein ergreifendes Ereignis für die befreiten Häftlinge wie für ihre Befreier, junge Soldaten der US-Truppen.)
===Weblinks und Literaturhinweise ===
<!---  alphabetisch angeordnet  -->
* Wolfgang Benz, Angelika Königseder: ''Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression'', Metropol Verlag, Berlin, 2008. ISBN 978-3-940938-10-7
* Barbara Distel, Wolfgang Benz: ''Das Konzentrationslager Dachau 1933–1945. Geschichte und Bedeutung.'' Hrsg. [[Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit]], München, 1994. 64 Seiten. ASIN: B004JX4TZ6 ([http://www.km.bayern.de/blz/web/300017/kzdachau.asp Text hier online]).
* Ludwig Eiber, Robert Sigl (Hrsg.): ''Dachauer Prozesse – NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945 - 1948.'' Wallstein Verlag, Göttingen. 2007. ISBN 978-3-8353-0167-2
**darin: Edith Raim: ''Westdeutsche Ermittlungen und Prozesse zum KZ Dachau und seinen Außenlagern.''
* Harold Marcuse, [http://www.history.ucsb.edu/faculty/marcuse/publications/articles/dhfinal.htm 1990, Dachauer Hefte, Nr. 5 S. 182-205: "Das ehemalige Konzentrationslager Dachau.'']
>>> '''''Siehe auch''''' die umfangreiche [[Literaturliste zum Konzentrationslager Dachau und den Nebenlagern|umfangreichere '''Literaturliste''' zum Konzentrationslager]]
[[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus (Widerstand)|Konzentrationslager Dachau]]
[[Kategorie:Nationalsozialismus|Dachau]]
[[Kategorie:Konzentrationslager]]

Version vom 7. März 2021, 22:48 Uhr

Endlich — die Befreiung des Münchner Konzentrationslagers in Dachau und seiner Nebenlager in und in der Region um die Stadt - 1945 :

Es gibt eine relativ große Anzahl von Fotografien von diesem Ereignis, denn die Hitlertruppen waren schon weitgehend besiegt. Der Vormarsch von Franz. und Amerikan. Truppen geht zügig auf die vermutete Alpenfestung der Nazis bei Hitlers zweitem Regierungssitz bei Berchtesgaden voran.


29. April 1945 - die überlebenden Häftlinge des KZ Dachau begrüßen die amerikanischen Soldaten




Am 29. April 1945 befreien US-Soldaten das Konzentrationslager Dachau. Von den überlebenden Häftlingen werden sie enthusiastisch begrüßt. Doch die GI’s stoßen auch auf die Gräueltaten der SS.


Die Photoserie der Süddeutschen Zeitung von 2015

Aus dem Archiv von SZ-Photo erscheint 2015 zu diesem Datum eine Auswahl von 14 Bildern mit der Geschichte dieses Tages - SZ.de/dpa/gal/pamu


  1. die Erleichterung der Überlebenden
  2. Gefangene grüßen von einem Wachturm herunter und von beiden Seiten des Stacheldrahts (1 GI ist im Bild)
  3. ein US-Soldat verteilt Zigaretten an befreite Häftlinge (4 weitere GIs ist im Bild)
  4. drei gefangene SS-Mannschaften (4 GIs mit Rücken zur Kamera)
  5. drei GI's vor der geöffneten Tür eines Buchenwald-Waggons mit Leichen (mind. 5 Tote)
  6. drei US-Sanitätssoldaten in einem ungedeckten Güterwaggon mit vielen Leichen (mind. 8 Toten)
  7. Blick an diesem Zug mit geöffneten Türen entlang (in einiger Entfernung daneben ein Jeep mit 4 Personen)
  8. Blick in die Totenkammer des Krematoriums mit einem Haufen aus nackten Leichen (mind. 16 Tote im Bild)
  9. Reihen von nackten Leichen - dazu wird die Zahl der nachweisbar 32.000 Getöteten genannt. Hinter einem Wagen eine Gruppe amerikanischer Journalisten und drei ehemaligen Häftlingen begleitet.Es sollen dort 200 Tote gelegen haben.
  10. 3 ehemalige Häftlinge demonstrieren mit einem Leichnam die Leichenverbrennung an einem von zwei sichtbaren Krematoriumsöfen
  11. Detailfoto von drei Befreiten und vielen hochgereckten Armen bei der Begrüßung der US-Armee - dazu wird die Zahl von 30.000 angetroffenen lebenden Gefangenen genannt. Typhus und Fleckfieber als auftretende Seuchen.
  12. ein GI vor einer geöffneten Gaskammer-Tür (Hinweis darauf, dass es in der Erforschung des Lagers unklar blieb, ob hierin gemordet worden ist)
  13. Blick auf den Lagerkomplex. Dazu wird die Zahl von insgesamt 200.000 hier Gefangenen genannt. Lagergeschichte kurz.
  14. belgische Häftlinge, die sich später in 1945 mit ihren Befreiern und einer belgischen. Fahne fotografieren ließen


Diese Kurzbeschreibung, was auf den 14 Bildern zu sehen ist, kann dazu anregen, die Fotos selbst und den längeren Text dazu, auf der Originalseite der Süddt. Ztg. zu betrachten. Hier noch Infos zu zwei Aspekten, zum Hintergrund der Ereignisse kurz vor der Befreiung der Gefangenen:

dazu: die Leichen im Todeszug aus BuchenwaldW

Der später so bezeichnete Todeszug aus Buchenwald war Zeugnis eines der vielen Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten. Vom 7. bis zum 28. April 1945 fuhr dieser Eisenbahntransport mit KZ-Häftlingen aus dem KZ Buchenwald mit der Richtung zum KZ Dachau. Eine bekannte Zwischenstation war der kleine Ort Nammering in Franken. Die meisten Häftlinge überlebten diese von den Nazis Evakuierung genannte weitere Deportation nicht. Es waren die an vielen Orten stattfindende Versuche, die Spuren der KZ’s zu verwischen. Dieser Zug wurde vor allem deshalb bekannt, weil er von Soldaten der 7. US-Armee fotografisch in Dachau dokumentiert werden konnte. Die verstörenden Bilder wurden später auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Die auf München vorrückenden Truppen der US-Armee fanden die Güterwagen mit vielen Sterbenden und Toten am Tag ihrer Befreiung des NS-Lagers neben dem KZ Dachau - noch vor dem Betreten des eigentlichen Lagergeländes am 29. April 1945.


Wikipedia-Artikel zu dem Verbrechen:

dazu: Der Marsch / Zug von Gefangenen aus Mannheim und Schwäbisch Hall zum KZ Dachau

Die Übergabe (Aufgabe der Kampfhandlungen) an die amerikanischen Truppen erfolgte nicht durch den KZ-Kommandanten sondern durch einen 23jährigen SS-Untersturmführer, Heinrich Wicker, der erst wenige Tage vorher als Leiter mit diesem Gefangenen-Transport nach München gekommen war :

  • Hessentaler Todesmarsch


Siehe mehr dazu unter: Hessentaler Todesmarsch


Siehe auch

Personen des US-Militärs:


Weitere Medien

Filme

  • Die Befreier. Dokumentarfilm, Deutschland, USA, 2015, 53 Min. (Die Erinnerung der Zeitzeugen an diese Zeit und diesen Tag sind ein ergreifendes Ereignis für die befreiten Häftlinge wie für ihre Befreier, junge Soldaten der US-Truppen.)

Weblinks und Literaturhinweise

  • Wolfgang Benz, Angelika Königseder: Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression, Metropol Verlag, Berlin, 2008. ISBN 978-3-940938-10-7
  • Barbara Distel, Wolfgang Benz: Das Konzentrationslager Dachau 1933–1945. Geschichte und Bedeutung. Hrsg. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München, 1994. 64 Seiten. ASIN: B004JX4TZ6 (Text hier online).

>>> Siehe auch die umfangreiche umfangreichere Literaturliste zum Konzentrationslager