St. Benno: Unterschied zwischen den Versionen

111 Bytes hinzugefügt ,  11. Oktober 2020
+1 Luftbild
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+1 Luftbild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Bennokirche.jpg|thumb|Stadtpfarrkirche St. Benno]]
[[Datei:Kirche St.Benno.jpg|500px|thumb|Blick auf das Zentrum um Sankt Benno im Jahr 1979. Foto: Schillinger]]
Die Stadtpfarrkirche '''St. Benno''' im Stadtteil [[Maxvorstadt]] wurde in den Jahren 1888 bis [[1895]] von [[Leonhard Romeis]] erbaut. Die doppeltürmige 3-schiffige Basilika mit oktogonalem Vierungsturm gilt neben der Stadtpfarrkirche ''[[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]] im [[Lehel]]'' als eine der gelungensten [[Neoromanik|neuromanischen]] Kirchenbauten im süddeutschen Raum. Die Kirche wurde im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] durch Bomben schwer beschädigt, die Innenausmalung der Kirche ging dabei verloren.
Die Stadtpfarrkirche '''St. Benno''' im Stadtteil [[Maxvorstadt]] wurde in den Jahren 1888 bis [[1895]] von [[Leonhard Romeis]] erbaut. Die doppeltürmige 3-schiffige Basilika mit oktogonalem Vierungsturm gilt neben der Stadtpfarrkirche ''[[Pfarrkirche St. Anna|St. Anna]] im [[Lehel]]'' als eine der gelungensten [[Neoromanik|neuromanischen]] Kirchenbauten im süddeutschen Raum. Die Kirche wurde im [[Zweiter Weltkrieg|2. Weltkrieg]] durch Bomben schwer beschädigt, die Innenausmalung der Kirche ging dabei verloren.


[[Bild:Bennokirche.jpg|thumb|Stadtpfarrkirche St. Benno]]
Im Inneren steht ein Ziboriumsaltar mit Altarplatte aus Carraramarmor, die Retabel ist als Reliquienschrein gestaltet, in dessen Rundbogen sind Bronzereliefs der [[Heiliger|Schutzheiligen]] Augusta, Benno, Korbinan, Ludwig, Luitpold und Theresia, die von [[Heinrich Waderé]] modelliert und von Harrach feuervergoldet wurden. Die Kanzel (Leben des Hl. Benno) und der Kreuzweg stammen von Waderé und A. von Miller, der Taufstein von Pruska und die Madonna von B. Schmitt. Die Glasfensterentwürfe ([[1971]]) sind von Horndasch.
Im Inneren steht ein Ziboriumsaltar mit Altarplatte aus Carraramarmor, die Retabel ist als Reliquienschrein gestaltet, in dessen Rundbogen sind Bronzereliefs der [[Heiliger|Schutzheiligen]] Augusta, Benno, Korbinan, Ludwig, Luitpold und Theresia, die von [[Heinrich Waderé]] modelliert und von Harrach feuervergoldet wurden. Die Kanzel (Leben des Hl. Benno) und der Kreuzweg stammen von Waderé und A. von Miller, der Taufstein von Pruska und die Madonna von B. Schmitt. Die Glasfensterentwürfe ([[1971]]) sind von Horndasch.


26.547

Bearbeitungen