Amerikanerblock: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „1931 wurde als letztes Gebäude am westlichen Ende der Steubenplatz der so genannte '''Amerikanerblock''' vollendet. Seinen Namen verdankt er Krediten aus…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
1931 wurde als letztes Gebäude am westlichen Ende der [[Steubenplatz]] der so genannte '''Amerikanerblock''' vollendet. Seinen Namen verdankt er Krediten aus den Vereinigten Staaten, die der damalige Oberbürgermeister [[Karl Scharnagl|Karl Scharnag]]l zu seiner Finanzierung ausgehandelt hatte. Der Steubenplatz, an dem der Amerikanerblock liegt und die Karl-Schurz-Straße sind aus dem gleichen Grund nach berühmten Deutsch-Amerikanern benannt, die Washingtonstraße nach dem ersten amerikanischen Präsidenten.
1931 wurde als letztes Gebäude einer Wohnblock-Siedlung am westlichen Ende der [[Arnulfstraße]] und [[Wendl-Dietrich-Straße]] an der Ecke mit dem [[Steubenplatz]] der so genannte '''Amerikanerblock''' fertiggestellt und bezogen. Seinen Namen verdankt er Krediten aus den Vereinigten Staaten, die der damalige Oberbürgermeister [[Karl Scharnagl|Karl Scharnag]]l zu seiner Finanzierung ausgehandelt hatte. Der Steubenplatz, an dem der Amerikanerblock liegt und die [[Karl-Schurz-Straße]] sind aus dem gleichen Grund nach berühmten Deutsch-Amerikanern benannt, die [[Washingtonstraße]] in dem Viertel nach dem ersten amerikanischen Präsidenten.


Der Amerikanerblock ist vom Stil her ein bedeutendes Beispiel der [[Neue Sachlichkeit in München|Neuen Sachlichkeit]] – und steht unter Denkmalschutz, die gesamte Siedlung ebenfalls als Gebäudeensemble.
Der Amerikanerblock, ein monumentaler Vier-Seiten-Wohnblock mit weitem Innenhof, ist mit den gerundeten Balkonen vom Stil her ein bedeutendes Beispiel der [[Neue Sachlichkeit in München|Neuen Sachlichkeit]] – und steht unter Denkmalschutz, die gesamte Siedlung ebenfalls als Gebäudeensemble.
21.126

Bearbeitungen