Stadtrat: Unterschied zwischen den Versionen

395 Bytes hinzugefügt ,  29. April 2020
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


[[Datei:Grosser Rathaussaal.jpg|thumb|right|400px| Sitzung im Großen Rathaussaal (1996, Bild K. Schillinger)]]
[[Datei:Grosser Rathaussaal.jpg|thumb|right|400px| Sitzung im Großen Rathaussaal (1996, Bild K. Schillinger)]]
== Stadtratswahl 2014 ==
== Koalition von 2020==
 
Nach der Wahl kommt es unter geänderten Vorzeichen zu einer neuen Grün-Roten Koaltion m Münchner Rathaus.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-stadtrat-gruen-rot-koalition-1.4889722 Was enthält der 4-Parteien-Vertrag als Ziele?] Zum Koalitionsvertrag in der SZ vom 27.4.20 </ref>
 
Folgende Parteien sind im Stadtrat mit Mandaten vertreten:
 
………
 
 
==Stadtratswahl 2014 ==
Die Wahl führte zu einer schwarz-roten Rathauskoalition. Danach wurden im Stadtrat der Stadtrat [[Josef Schmid]] ([[CSU]]) zum 2. [[Bürgermeister]] und [[Christine Strobl]] ([[SPD]]) zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Die drei großen Parteien konnten sich nicht einigen, die [[Grünen]] waren mit ihrem Verhandlungsangebot an die SPD und CSU letztlich an den Mandatszahlen gescheitert. SPD und CSU verfügen zusammen über 50 der 80 Stadtratssitze plus der Stimme von OB Reiter.
Die Wahl führte zu einer schwarz-roten Rathauskoalition. Danach wurden im Stadtrat der Stadtrat [[Josef Schmid]] ([[CSU]]) zum 2. [[Bürgermeister]] und [[Christine Strobl]] ([[SPD]]) zur 3. Bürgermeisterin gewählt. Die drei großen Parteien konnten sich nicht einigen, die [[Grünen]] waren mit ihrem Verhandlungsangebot an die SPD und CSU letztlich an den Mandatszahlen gescheitert. SPD und CSU verfügen zusammen über 50 der 80 Stadtratssitze plus der Stimme von OB Reiter.


21.126

Bearbeitungen