Teil-Kapitulation der Wehrmachts-Heeresgruppe G: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Maria_Alm_bei_Salzburg.jpg|thumb|Im Dorf Maria Alm im Pienzgau kam es zur Teilkapitulation der Heeresgruppe Süd. Foto: Karl Schillinger (von 1992)  ]]
Aus Wikipedia der entsprechende Absatz (Anmerkung 1):
Aus Wikipedia der entsprechende Absatz (Anmerkung 1):
<br>
<br>
<br>
<br>


Am 29. April 1945 ordnete der dt. Oberbefehlshaber im Südraum, Generalfeldmarschall Albert Kesselring, die Auflösung des Heeresgruppenkommandos der ''Heeresgruppe G'' an, da es über keinerlei Führungsmöglichkeiten mehr verfügte. Nach dem Suizid Hitlers wurde das Kommando jedoch bereits am 3. Mai wieder errichtet und mit der Durchführung der ''Teilkapitulation im süddeutsch-westösterreichischen Raum'' beauftragt.  
Am 29. April 1945 ordnete der dt. Oberbefehlshaber im Südraum, Generalfeldmarschall Albert Kesselring, die Auflösung des Heeresgruppenkommandos der ''Heeresgruppe G'' an, da es über keinerlei Führungsmöglichkeiten mehr verfügte. Die Amerikaner waren bereits im Vormarsch auf Salzburg. Nach dem Suizid Hitlers wurde das Kommando jedoch bereits am 3. Mai wieder errichtet und mit der Durchführung der ''Teilkapitulation im süddeutsch-westösterreichischen Raum'' beauftragt.  


( Nach der Befreiung des [[KZ Dachau|KZ Dachaus]]  wurde [[Karl Scharnagl]] von den US-Streitkräften am 4. Mai 1945 wieder als Oberbürgermeister von München eingesetzt. Er war es bis 1933. )
( Nach der Befreiung des [[KZ Dachau|KZ Dachaus]]  wurde [[Karl Scharnagl]] von den US-Streitkräften am 4. Mai 1945 wieder als Oberbürgermeister von München eingesetzt. Er war es bis 1933. )
21.126

Bearbeitungen