30.555
Bearbeitungen
(→Literatur: +1) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das Wohnhaus '''[[Ainmillerstraße]] 22''' in [[Schwabing]] wird als eines der bekanntesten und prachtvollsten [[Jugendstil]]-Häuser von [[München]] dargestellt. | Das Wohnhaus '''[[Ainmillerstraße]] 22''' in [[Schwabing]] wird als eines der bekanntesten und prachtvollsten [[Jugendstil]]-Häuser von [[München]] dargestellt. | ||
Das Mietshaus entstand nach Plänen und Fassadenentwurf durch Helbig und Haiger im Jahr 1898. Ausführender Baumeister war [[Felix Schmidt]]. Der sich nach der Vollendung des Bauwerks mit einer kleinen Firmentafel an der Fassade verewigt hatte. | |||
Bereits im August [[1904]] fotografiert Pettendorfer die Gebäudefassade mit dem im unteren linken Erdgeschoßteil eingebauten, und bereits eröffneten Ladengeschäft. Hierzu musste ein Teil der Fassade im unteren linken Bereich abgetragen werden. Im Inneren wird eine Wohnung entkernt um dem Ladenbereich Platz zu schaffen. Anstelle des wie zur rechten Seite ausgeführten Rundbogenfensters werden zwei Schaufenster und mittig eine Türe in einfacher, rechteckiger Ausführung, mit Oberlicht eingebaut. Hier wird ein Kolonialwarengeschäft des Franz Wilhelm über viele Jahre hinweg einen Platz finden. Ab Anfang der 1930-er Jahre bis 1943 werden sich Lebensmittelhändler dort einfinden. Nach dem 2. Weltkrieg, bereits vor 1951, ist Luise Haas mit ihrem Lebensmittelgeschäft dort beheimatet. | Bereits im August [[1904]] fotografiert Pettendorfer die Gebäudefassade mit dem im unteren linken Erdgeschoßteil eingebauten, und bereits eröffneten Ladengeschäft. Hierzu musste ein Teil der Fassade im unteren linken Bereich abgetragen werden. Im Inneren wird eine Wohnung entkernt um dem Ladenbereich Platz zu schaffen. Anstelle des wie zur rechten Seite ausgeführten Rundbogenfensters werden zwei Schaufenster und mittig eine Türe in einfacher, rechteckiger Ausführung, mit Oberlicht eingebaut. Hier wird ein Kolonialwarengeschäft des Franz Wilhelm über viele Jahre hinweg einen Platz finden. Ab Anfang der 1930-er Jahre bis 1943 werden sich Lebensmittelhändler dort einfinden. Nach dem 2. Weltkrieg, bereits vor 1951, ist Luise Haas mit ihrem Lebensmittelgeschäft dort beheimatet. | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Das über 2 Meter hohe zweiflügelige Hoftor ist nicht erhalten. Es bestand aus Guss-Füllstäben, der Obergurt war geschwungen, der untere Bereich mit Blechen gefüllt. In jüngster Zeit ( ?? ) wurde eine neue Konstruktion eingebaut. | Das über 2 Meter hohe zweiflügelige Hoftor ist nicht erhalten. Es bestand aus Guss-Füllstäben, der Obergurt war geschwungen, der untere Bereich mit Blechen gefüllt. In jüngster Zeit ( ?? ) wurde eine neue Konstruktion eingebaut. | ||
==Anwohner== | |||
* Hans Neumann (Junior), Kunstmaler. Wohnte im 4. Stock, um die Jahrhundertwende, kurz nach der Vollendung das Wohnhauses. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Bearbeitungen