31.067
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 129: | Zeile 129: | ||
==Zamdorfer Straße== | ==Zamdorfer Straße== | ||
Die im Jahr 1949 wieder instandgesetze Freibadanlage an der Riemer Straße 70, vormals die Zamdorfer Straße, 1984 wird es an der Zamdorfer Straße 28 gelistet, ''Sommerbad des Freien Wassersportvereins'', wurde im Jahr 1936 auf dem Grundstück des ''Reichsbahnbetriebsamts 5'' errichtet. Nach der Wiederinbetriebnahme diente es bis zur schließung dem Freien Wassersportverein München. (Megele 1959 - S.14), (Adressbuch 1951 nicht gelistet.),(Stadt-Zeitung - Buch 1984/1985 S.497), Gollwitzer, Albert Präsident der Reichsbahndirektion - Nürnberg. | Die im Jahr 1949 wieder instandgesetze Freibadanlage an der Riemer Straße 70, vormals die Zamdorfer Straße, 1984 wird es an der Zamdorfer Straße 28 gelistet, ''Sommerbad des Freien Wassersportvereins'', wurde im Jahr 1936 auf dem Grundstück des ''Reichsbahnbetriebsamts 5'' errichtet. Nach der Wiederinbetriebnahme diente es bis zur schließung dem Freien Wassersportverein München. (Megele 1959 - S.14), (Adressbuch 1951 nicht gelistet.),(Stadt-Zeitung - Buch 1984/1985 S.497), Gollwitzer, Albert Präsident der Reichsbahndirektion - Nürnberg. | ||
== Cosy == | |||
Die Künstlerin und Unternehmerin Cosy Pièro gründet bis 1971 Lokale in München, die immer wieder umziehen (die Gäste ein „Gemisch von allen möglichen Existenzen“, Zitat Cosy): | |||
• „Cosy-Club“ (vormals „Kaiserblume“) in der Baaderstraße. | |||
* „Bei Cosy“ Reichenbachstraße. | |||
• „Bei Cosy“ in der Klenzestraße. | |||
• „Bei Cosy“ am Elisabethplatz. | |||
• „Bei Cosy“ in der Ledererstraße. | |||
• “Cosy-Dream“ am Oskar-von-Miller-Ring. | |||
• „Cosy Copain“ in der Clemensstraße. | |||
Die Künstlerin Cosy Pièro hatte von 1961 – 1980 ihre Kneipe ''Cosy'' | |||
==tal== | ==tal== | ||
== Herrenbekleidung Kalter == | == Herrenbekleidung Kalter == | ||
Bereits 1950 ist das Ladengeschäft wieder geöffnet. Josef Kalters Sohn Ludwig Kalter begrüsst seine kunden im Haus Goldene 19. | Bereits 1950 ist das Ladengeschäft wieder geöffnet. Josef Kalters Sohn Ludwig Kalter begrüsst seine kunden im Haus Goldene 19. |
Bearbeitungen