Max Mannheimer: Unterschied zwischen den Versionen

+ Bild
(+ Kat. Person (- Mann))
(+ Bild)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:2005-11-09_Max_Mannheimer_800.jpg|thumb|November 2005, in München im Saal des alten Rathauses ]]
Der Maler '''Max Mannheimer''' (1920 — 2016),  ist in [[München]] durch seine umfangreiche Vortragstätigkeit zu den NS-Verbrechen und dem Überleben von einigen Opfern der Diktatur bekannt. Er war auch Autor und Maler.
Der Maler '''Max Mannheimer''' (1920 — 2016),  ist in [[München]] durch seine umfangreiche Vortragstätigkeit zu den NS-Verbrechen und dem Überleben von einigen Opfern der Diktatur bekannt. Er war auch Autor und Maler.


==Lebensstationen==
==Lebensstationen==
*Am 6. Februar 1920 in Neutitschein (Mähren, heute Tschechien) geboren. Mit 96 Jahren am 23. September [[2016]] gestorben.
*Am 6. Februar 1920 in Neutitschein (Mähren, heute Tschechien) geboren. Mit 96 Jahren am 23. September [[2016]] gestorben.
* Februar [[1943]] mit seinen Eltern, Geschwistern und seiner Frau über das [[KZ Theresienstadt|Konzentrationslager ''Getto Theresienstadt'']] ins [[Konzentrationslager Auschwitz]] deportiert. Seine Eltern, zwei Brüder, seine Frau und seine Schwester werden dort ermordet.
* Februar [[1943]] mit seinen Eltern, Geschwistern und seiner Frau über das [[KZ Theresienstadt|Konzentrationslager ''Getto Theresienstadt'']] ins deutsche [[Konzentrationslager Auschwitz]] [[Deportiert|deportiert]]. Seine Eltern, zwei Brüder, seine Frau und seine Schwester werden dort ermordet.
* September 1943 wird er mit seinem einzig noch lebenden jüngeren Bruder nach Warschau als Arbeitssklave in das zerstörte Ghetto zum Aufräumen (dem Beseitigen der Spuren der NS-Verbrechen) deportiert.  
* Im September 1943 wird er mit seinem einzig noch lebenden jüngeren Bruder nach Warschau als Arbeitssklave in das zerstörte Ghetto zum Aufräumen (dem Beseitigen der Spuren der NS-Verbrechen) deportiert.  
* Von dort werden sie August 1944 in das [[KZ Dachau|Konzentrationslager '''Dachau''']], später in das '''[[Nebenlager des Konzentrationslagers Dachau|Außenlager Mühldorf]]''' weiter deportiert.
* Von dort werden sie im August 1944 in das [[KZ Dachau|Konzentrationslager '''Dachau''']], später in das '''[[Nebenlager des Konzentrationslagers Dachau|Außenlager Mühldorf]]''' weiter deportiert.
* Nach der Befreiung [[1945]] kehrt er mit seinem Bruder zunächst in seine Heimatstadt zurück. Seine zweite Frau überzeugt ihn dort, in Deutschland ein neues Leben aufbauen zu können. Mit ihrer Tochter lassen sie sich [[1946]] in [[München]] nieder.
* Nach der Befreiung [[1945]] kehrt er mit seinem Bruder zunächst in seine Heimatstadt zurück. Seine zweite Frau überzeugt ihn dort, in Deutschland ein neues Leben aufbauen zu können. Mit ihrer Tochter lassen sie sich [[1946]] in [[München]] nieder.
* Max Mannheimer arbeitet in Frankfurt bei verschiedenen jüdischen Wohlfahrtsorganisation.  
* Max Mannheimer arbeitet in Frankfurt bei verschiedenen jüdischen Wohlfahrtsorganisation.  
Zeile 17: Zeile 18:


==Erinnerung, Dank==
==Erinnerung, Dank==
2018: der [[Brienner_Straße#Namensgeschichte|bislang namenlose Platz]] vor dem neuen [[NS-Dokumentationszentrum]] wird nach ihm, dem Holocaust-Überlebenden, benannt.
2018: der [[Brienner_Straße#Namensgeschichte|bislang namenlose Platz]] vor dem neuen [[NS-Dokumentationszentrum]] wird nach ihm, dem Holocaust-Überlebenden, benannt: [[Max-Mannheimer-Platz]]
==Filme==
==Filme==
* ''Max Mannheimer – ben jakov.'' 2016, BR, tv-Dokumentation über den Maler Mannheimer. Ein bald 96jähriger Überlebender der KZ Auschwitz und [[KZ Dachau]] gibt Malunterricht. [http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kunstraum/max-mannheimer-maler-100.html (Link auf Seite bei br-online; Sendedatum ard-alpha, 30.3.2016, 21 Uhr.<!--
* ''Max Mannheimer – ben jakov.'' 2016, BR, tv-Dokumentation über den Maler Mannheimer. Ein bald 96jähriger Überlebender der KZ Auschwitz und [[KZ Dachau]] gibt Malunterricht. [http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/kunstraum/max-mannheimer-maler-100.html (Link auf Seite bei br-online; Sendedatum ard-alpha, 30.3.2016, 21 Uhr.<!--
21.126

Bearbeitungen